Detailseite
Projekt Druckansicht

Isotopenverhältnismassenspektrometer

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 274977268
 
Die IRMS Technologie mit Multikollektion hat Untersuchungen von stabilen Isotopen wesentlich verbessert, die Präzision erhöht, und ein ganz neues Forschungsfeld eröffnet. Die Messung von Isotopologen des Kohlenstoffdioxids (Clumped Isotopes) revolutioniert im Augenblick die Paläoklimaforschung, bereitet neue Ansätze für die geochemische Charakterisierung von Karbonatproben und ermöglicht neue Ansätze für die tiefgehende Untersuchung von Isotopenfraktionierungsprozessen (bzgl. C und O) und die Analyse der Biomineralisation. Am Institut für Umweltphysik besteht seit Jahrzehnten eine international anerkannte Expertise zur Entwicklung und Anwendung der C und O Isotopensysteme als Zeit-, Klima- und Prozessspurenstoffe die mit der Neuschaffung der Professur Physik der Umweltarchive Ende 2012 ein innovatives multi-disziplinäres Zukunftskonzept erhielt. Die Dual-Inlet IRMS Technologie erlaubt hochpräzise C und O Isotopenanalysen und innovative Clumped Isotope Messungen. Der Aufbau der IRMS Technologie ist daher die notwendige technische Grundlage drängende Fragen der Paläoklimaforschung (wie zum Beispiel Meeresspiegelschwankungen, Variation der Ozeanzirkulation, schnelle kontinentale Klimaveränderungen) zu untersuchen und ermöglicht eine genaue Untersuchung des atmosphärischen Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Isotopenverhältnismassenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung