Detailseite
Projekt Druckansicht

NMR-Austauschkonsole 800 MHz mit vier Kanälen

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277479031
 
Das 1995 von der DFG finanzierte weltweit erste 800 MHz Spektrometer soll modernisiert werden. Deshalb werden eine neue digitale Steuerkonsole mit vier Kanälen, ein kryogener 13C {1H, 15N} Tripelresonanz-Probenkopf für optimale 13CEmpfindlichkeit und ein kryogener 1H {13C, 15N} Tripelresonanz-Probenkopf für optimale 1H-Empfindlichkeit beantragt. Der 18,8 T Magnet soll weiter verwendet werden. Nach dem letzten Tausch der Konsole im Jahr 2001 wurden hier zwei einkoppelbare Laser für kinetische Messungen installiert. Um 13C-direkt detektierte Experimente, die in den letzten Jahren verstärkt Anwendung bei der Strukturaufklärung insbesondere größerer Proteinen fanden, optimal durchführen zu können, wird ein Probenkopf mit innenliegender 13C-Spule benötigt. Neben höherer Empfindlichkeit bei der Direktdetektion führt dies zu kürzeren Pulsen und erlaubt längere Entkopplungsintervalle (~500ms) auf dem 13C-Kanal. Die verbesserte Leistungsaufnahme erhöht darüber hinaus die Bandbreite bei CC-TOCSY-Experimenten und erweitert den Bereich an Radiofrequenzfeldstärken bei 13C-CPMG Sequenzen und Spin-Lock-Relaxationsexperimenten im Vergleich zu invers detektierenden Probenköpfen. Die 1H Empfindlichkeit des TXO-Probenkopfes ist allerdings stark limitiert. Außerdem ist die Linienform beeinträchtigt, was sich in einer relativ schlechten Wasserunterdrückung bemerkbar macht. Für Standardexperimente und für kinetische Messungen ist eine hohe 1H-Empfindlichkeit aber essentiell. Deshalb wird zusätzlich ein 1H, {13C, 15N} Probenkopf (TCI) mit innenliegender Protonenspule beantragt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte NMR-Austauschkonsole 800 MHz mit vier Kanälen
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Goethe-Universität Frankfurt am Main
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung