Detailseite
Projekt Druckansicht

FT-IR Spektrometer

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279372189
 
Die Infrarotspektroskopie ist eine anerkannte und unverzichtbare analytische Methode, die zuverlässige und fundierte Erkenntnisse zur Strukturverifizierung und -aufklärung von anorganischen und organischen Materialien, wie Halbleitermaterialien, Katalysatoren oder Polymeren, liefert. Sie ist eine der wichtigsten Analysemethoden der präparativ arbeitenden Gruppen am Institut. Die Hauptforschungsgebiete am Lehrstuhl für Anorganische Chemie beschäftigen sich u.a. mit der metallorganischen Chemie der Lanthanoide, Synthese neuer flüchtiger Metallamidinate zur Gasphasenabscheidung von Halbleitermaterialien sowie die Erforschung neu entwickelter Carboranylamidinate. Am Lehrstuhl für Technische Chemie sind u. a. poröse Materialien wie Zeolithe oder MOFs (Metal Organic Frameworks) und deren Einsatz in Katalyse und sorptiver Wärmespeicherung Gegenstand der Forschung. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die Fixierung dieser Materialien auf strukturierten Trägern, wie z.B. offenzelligen keramischen Schäumen. In Kombination mit bereits am Institut etablierten spektroskopischen Methoden (NMR, MAS-NMR, XPS u.a.) wird eine umfassende Analyse der genannten komplexen Materialsysteme ermöglicht. Aufgrund des Alters des FT-IR-Spektrometers und der Neuorientierung der Forschungsthemen am Institut ist eine Ersatzbeschaffung notwendig.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte FT-IR Spektrometer
Gerätegruppe 1830 Fourier-Transform-IR-Spektrometer
Antragstellende Institution Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung