Detailseite
Projekt Druckansicht

EarthShape - BOFEDAL: Die Rolle von Biota bei der Dynamik von Erdoberflächenprozessen, untersucht auf der Basis terrestrischer und mariner Umweltarchive

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Paläontologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280528655
 
Eines der Hauptziele des SPP 1803 EarthShape ist die Quantifizierung des Einflusses von Biota auf Erdoberflächenprozesse. Neben der Erforschung und Modellierung aktueller Prozesse müssen diese in der Atacama-Wüste sehr langsam ablaufenden Vorgänge über den Zeitraum von Dekaden bis Jahrtausenden luntersucht werden, um Quantifizierbar zu sein. Hauptvariable bei deren Steuerung ist die Verfügbarkeit von Wasser, die aufgrund klimatischer Schwankungen während der Vergangenheit stark schwankte. EarthShape erfordert daher möglichst exakte und lückenlose paläoklimatische Informationen. Diese sind in Umweltarchiven des Holozäns am detailliertesten gespeichert, weshalb sich unser Vorhaben diesen Zeitraum untersuchen will.Umweltarchive wie Torfe und mineralische Sedimente geben über "Stellvertreterdaten" Auskunft über frühere Umweltverhältnisse, z.B. durch Pollen und Makrofossilien, eingetragenen Staub oder geochemische Veränderungen. In der trockenen Atacama haben sich jedoch nur zeitweise Umweltarchive bilden können, weshalb wir für eine lückenlose Umweltrekonstruktion im größeren Umfeld geeignete Umweltarchive untersuchen müssen, um die Informationslücken zu füllen. Wir wollen daher neben Quellablagerungen und Böden im Bereich Pan de Azúcar mit der Untersuchung eines hochandinen Moors ("bofedal") und Sees östlich davon sowie im Westen mittels eines marinen Sedimentkerns die regionale Paläoumweltgeschichte rekonstruieren. Damit wird auf Basis voneinander unabhängiger Stellvertreterdaten ein Datensatz der Niederschlagsdynamik der letzten Jahrtausende erstellt, der für andere Projekte des SPP unverzichtbare Informationen zur Quantifizierung und Extrapolation des rezenten Prozessgeschehens darstellt. Diese Paläoumweltinformationen wurden im Rahmen des SPP-Rundgesprächs 2014 in Potsdam von zahlreichen Gruppen als essentiell notwendig bezeichnet,. um ihre eigenen Forschungsziele erreichen zu können.Deshalb stellt unser interdisziplinärer Ansatz unter Beteiligung der Geographie/Geomorphologie, der Paläoökologie und der Meeresgeologie schon für sich einen integrativen Forschungsansatz dar, der Forschungsrichtungen verbindet und unter dem Dach von EarthShape neue Horizonte in der Paläoklimaforschung eröffnet, darüber hinaus einen zusätzlichen Mehrwert aus der Zusammenarbeit mit anderen Gruppen aus der Bodenkunde, Pflanzenökologie, den Geowissenschaften, den Biowissenschaften bis hin zur Klimamodellierung generieren kann.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Chile
Mitverantwortlich Dr. Frank Lamy
Kooperationspartner Professor Dr. Antonio Maldonado
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung