Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantifizierung von Unsicherheitsquellen auf der konvektiven Skala durch Verwendung eines Grand Ensemble (B03)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Förderung Förderung seit 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257899354
 
Unser Ziel ist die Identifikation und Quantifizierung von Quellen der Unsicherheit für die Vorhersage sommerlicher Konvektion in Mitteleuropa. Wir werden ein regionales Grand Ensemble (RGE) rechnen, d.h. ein Ensemble von Ensembles, welches das ICON-D2-EPS Vorhersagesystem auf der konvektiven Skala um neue stochastische Grenzschicht- und Wolkenmikrophysik-Parametrisierungen erweitert. Diese Simulationen liefern einen umfassenden und quantitativen Überblick über den Ursprung und die Ausbreitung verschiedener Unsicherheitsquellen. Wir entwickeln eine neue Analysemethode, die auf einer Ensemble-Varianz-Gleichung basiert, um die Auswirkungen auf die Varianz zu quantifizieren, und kombinieren das Fachwissen von Meteorologie- und Visualisierungsexperten, um gemeinsam skalierbare Parameter-Raum-Navigationswerkzeuge zu entwickeln, welche Strukturen in den Daten mit Vorhersageergebnissen in Beziehung setzen.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Christian Barthlott; Professor Dr. George Craig, seit 7/2023; Professorin Dr. Corinna Hoose, bis 6/2019; Dr. Christian Keil; Professor Dr. Rüdiger Westermann, seit 7/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung