Detailseite
Projekt Druckansicht

Th-U-Pb-Altersmuster metamorpher Monazite in den variskischen Hochdruck- Einheiten der Saxothuringischen Zone (Sachsen, NE-Bayern)

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Paläontologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280870545
 
In der allochthonen Domäne der Saxothuringischen Zone gibt es Einheiten mit Ultrahochtemperatur-, Ultrahochdruck-, Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdruck-Metamorphose. Die Druck-Temperatur (P-T)-Pfade der geologischen Einheiten zeichnen eine Kontinent-Kollision im Karbon während der variskischen Orogenese auf. Die Th-U-Pb-Datierung von Monazit ((LREE, Th, U, Si, Ca)PO4) mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde ermöglicht die zeitliche Auflösung von mehreren thermischen Ereignissen in metamorphen Arealen. Bei dem Vorhaben werden Monazit und Granat in Dünnschliffen von Glimmerschiefern und Gneisen mit dem Rasterelektronenmikroskop in automatisierten Verfahren charakterisiert. Mit in situ Analyse von Monazit in Mikrostrukturen, Analyse von Y im Granat mit LA-ICPMS und Geothermobarometrie kann eine zeitliche Einordnung von P-T-Pfad-Segmenten für einzelne Proben erfolgen (Petrochronologie). Thermische Ereignisse vor und nach einer Granat-Kristallisation lassen sich mit dem Monazitalter-Verteilungsmuster aus mehreren Proben einer Einheit lassen erkennen. Zusammen mit den P-T-Pfaden erlauben die Monazitalter-Verteilungsmuster die Rekonstruktion des räumlich-zeitlichen Ablaufs einer Kontinent-Kollision mit Deckenstapelung und Übergang zu intensivem karbonisch-permischen Magmatismus.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
Kooperationspartner Professor Dr. Fritz Finger
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung