Detailseite
Projekt Druckansicht

Historisch-Kritische Edition zweier Bände der Eugen Fink-Gesamtausgabe (EFGA): Bd. II (Textentwürfe zur Phänomenologie 1930-32, enthält die VI. Cartesianische Meditation) und Bd. XVI (Existenz und Coexistenz).

Fachliche Zuordnung Praktische Philosophie
Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2015 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280908119
 
Finks phänomenologische Zugänge sind dadurch vor anderen ausgezeichnet, dass und wie er die Lebenswelt und deren Handlungsspielräume in ihrer Konstitution in den Blick nimmt. So ist es nicht mehr das transzendentale Subjekt, das über phänomenologische Reduktion zu Aussagen über die ihm gegebenen Sachverhalte gelangt, sondern es ist der Mensch, der in den intersubjektiv strukturierten Phänomenen wie Liebe und Tod, Kampf und Arbeit, Spiel und Erziehung Erfahrungen gewinnt, Welt gestaltet und mit anderen handelt. Über den fachphilosophischen Bereich hinaus wurde Phänomenologie als analytische und hermeneutische Methode maßgeblich für die Kultur- und Sozialwissenschaften. Mit der Edition der beiden genannten Bände wird zum einen die Entwicklung der Phänomenologie als Reflexion über Erfahrungs- und Wissenskonstitution, die zugleich eine Grundlage für die Sicherung ihrer Gegenstandsbereiche und der eigenen Methodik der Wissenschaften von der Lebenswelt, d. h. den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften bilden sollte. Fink entwickelte dies im Anschluss an Husserls Spätwerk in der sog. VI. Cart. Meditation und damit zusammenhängenden Entwürfen, die in Bd. II des beantragten Projektes ediert werden. Zum anderen wird mit Bd. XVI, dessen Texte 20-30 Jahre nach den sog. frühen Arbeiten an den Cartesianischen Meditationen verfasst wurden, die von Fink bereits in den 30er Jahren angedachte Verweltlichung der transzendentalen Phänomenologie hin zu konkreten Sachthemen vollzogen, insofern er hier die Reduktion der Erkenntnis- und Urteilsstrukturen für Fragen der Sozialphilosophie und politischen Philosophie anwendet und zugleich hermeneutisch in Anschlag bringt. Mit der Edition der beiden Bände einmal aus der Frühzeit aus Finks Schaffen, zum anderen aus der Periode seiner späten kosmologischen Ansätze der Phänomenologie wird die Entwicklung der Phänomenologie in Auseinandersetzung mit ihrem Gründer E. Husserl und der Phänomenologischen Bewegung in der Nachkriegszeit nachgezeichnet. Diese bildet eine überdisziplinäre Grundlage für die Wissenschaften vom Menschen und der Lebenswelt und deren jeweils eigener konzeptioneller Methodik im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Fink entwickelte seine Methodenfragen nicht nur im Anschluss an Husserls Spätwerk, sondern auch an konkreten Sachthemen. Angesichts des aktuell wachsenden Interesses der Kultur und qualitativ arbeitenden Sozialwissenschaften an den Methoden der Phänomenologie und sachlich am Lebensweltbegriff- und der Lebensweltproblematik, den Strukturen von Alltag und Alltagspraktiken antwortet die Edition der beiden Bände auf ein Desiderat eines philosophisch interdisziplinär wirkenden Impulses zu diesen methodischen und sachlichen Schwerpunkten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Belgien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung