Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse und Kontrolle kollektiver, kohärenter und korrelierter Elektronendynamik in lasergetriebenen Metall-Nanostrukturen

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2015 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281272685
 
Angetrieben von den unbegrenzten Möglichkeiten, die Form und Zusammensetzung von Nanostrukturen zu variieren, zielt dieses Projekt darauf ab, sowohl die grundlegende Physik als auch potenzielle neue Anwendungen von Nanosystemen unter kontrollierten intensiven Feldern zu erforschen. Extreme Feldlokalisierung, ausgeprägte Nahfeldinhomogenität, Kollisionselektronendynamik, unerwartete Verstärkungen durch Vielteilchenladungswechselwirkungen und nicht-triviale Feldverformungen durch Feldausbreitung kennzeichnen einige der wesentlichen konzeptionellen Unterschiede von lasergetriebenen Nanostrukturen im Vergleich zu Atomen und Molekülen. Für die Projektfortführung konzentrieren wir uns speziell auf die nicht-perturbative Nahfeld- und Mehrfarben-Photoemission von metallischen Nanostrukturen und wollen die Rolle von Quanten- und klassischen Aspekten der Attosekunden-Elektronendynamik untersuchen. Durch die kombinierte experimentelle und theoretische Analyse von phasengesteuerter Zweifarben-Photoemission und Attosekunden-Streaking von metallischen Nanotapern - 0-D Nanospitzen und 1-D Nanoklingen - wollen wir Signaturen aus kollektiven, kohärenten und korrelierten Prozessen identifizieren, um das Verständnis und die Anwendungen von lichtfeldgetriebenen Nanostrukturen zu vergrößern. Erstmalig erweitern wir hier die Dimensionalität, um in 1-D-Strukturen große, starkfeldinduzierte Ströme zu erreichen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartner Professor Dr. James Rosenzweig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung