Detailseite
Projekt Druckansicht

Systematik der Regionen starker Erdbeben im Kaukasus (KaukasUs-R)

Antragsteller Dr. Alik Ismail-Zadeh
Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 292119293
 
Die Dynamik der Lithosphäre im Kaukasien manifestiert sich an der Oberfläche wiederholt als schwere Erdbeben. Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben fokussiert auf folgendes Problem: Wie und anhand welcher Kriterien können die Regionen großer seismischer Ereignisse im Kaukasus identifiziert werden? Das grundlegende wissenschaftliche Ziel des Projektvorschlages ist dazu beizutragen, dass die häufig katastrophalen Auswirkungen der Schadensbeben reduziert werden können. Das Ziel wird durch den Einsatz etablierter Methoden sowie den Einsatz neuer Methoden, die im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes entwickelt werden, und durch die Verwendung der für den Kaukasus charakteristischen geophysikalischen, geologischen, geodätischen und anderer Daten erreicht. Wir werden die folgenden Probleme analysieren: (1) die Entwicklung einer hierarchischen Blockstruktur der Kaukasusregion durch die Morphostructural zoning-Methode und die Kartierung der spezifischen Strukturen (Knoten), an denen sich große Erdbeben ereignen können; (2) die Identifizierung des seismisches Potentials der zugeordneten Knoten mit Methoden der künstlichen Intelligenz und die Entwicklung topographisch-geophysikalisch Kriterien für hohe Seismizität; (3) die Bewertung der seismischen Ereignisse mit Hilfe von Erdbeben-Simulationsmodellen und die Kartierung der großen synthetischen Erdbeben entlang der regionalen Strukturen; und (4) die Entwicklung erweiterter Berechnungsmethoden für die Modellierung und die Vorhersage möglicher Positionen seismischer Extremereignisse in der Region hoher bis mittlerer Hintergrund-Seismizität. Das Projekt wird einen multidisziplinären Ansatz verwenden, um die Geodynamik und extreme seismische Ereignisse in der Region zu analysieren. Der Ansatz fasst die Expertise von Seismologie, Geotektonik, Geodäsie, Geologie, Petrophysik und angewandte Mathematik zusammen. Er wird eine signifikante Verbesserung der seismischen Gefährdung in der Region bieten, die auf der synthetischen Seismizität beruhen wird. Die umfassendere Bedeutung des vorgeschlagenen Forschungsvorhabens beinhaltet (a) ein besseres Verständnis der Wechselwirkung von Lithosphärendynamik, Verwerfungsbewegung und -interaktion, sowie seismischer Extremereignisse; (b) die Entwicklung einer Methode zur Simulation extremer Seismizität; und (c) die Erweiterung des Modellspektrums zum Studium der Lithosphärendynamik und seismischer Gefährdungen. Projektergebnisse können in umfassende seismische Gefahren- und Risikoanalyse verwendet werden und auch auf andere Regionen transferiert werden zur Unterstützung bei der Katastrophenvorsorge.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Russische Föderation
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung