Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse des Phosphoproteoms von Staphylococcus aureus: Funktionelle Charakterisierung der Kinase und Identifizierung ihrer Substrate (A02)

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2006 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16524344
 
Eukaryonten nutzen für den Transfer von Informationen Phosphorylierungs- und Dephophorylierungs-reaktionen an Serin-/Threonin- und Tyrosinresten. Diese Art der Signaltransduktion wird auch von Bakterien genutzt. Staphylococcus aureus besitzt eine Serin/Threonin-phosphorylierende Kinase PknB, deren Funktion und regulatorische Aktivität im Rahmen der ersten Förderperiode untersucht wurde. Demnach spielt PknB eine wichtige Rolle in der Regulation von zentralen Stoffwechselprozessen wie z. B. Glykolyse, Purinbiosynthese sowie der Zellwandsynthese. Die Aufklärung der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen steht im Mittelpunkt der weiteren Arbeiten in diesem Teilprojekt.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Greifswald
Mitantragstellende Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Teilprojektleiter Privatdozent Dr. Knut Ohlsen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung