Detailseite
Projekt Druckansicht

Vulkanismus am Henry Seamount, westliche Kanarischen Inseln: rezente Aktivität oder Frühphase des Kanaren-Hotspots?

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30286637
 
Unveröffentlichte radiometrische Altersdatierungen von einigen submarinen Gesteinen der westlichen Kanarischen Inseln El Hierro und La Palma ergaben außergewöhnlich hohe Alter von 128-133 Mio. Jahre. Dies ist weit außerhalb des Bereiches der ältesten subaerischen Gesteine aller Kanaren (1.1 bis 25 Mio. Jahre) und könnte auf kretazische Aktivität des Kanare n-Hots pot hindeuten. Im August 2005 wurde Henry Seamount, ein isoliert stehender und morphologisch alter Vulkan nahe der westlichen Kanarischen Insel El Hierro, durch Dredgen beprobt. Die geborgenen Proben sollen petrologisch-geochemisch untersucht und altersdatiert werden, um die Frage zu klären, ob dieser auffallende Seamount eine frühe Phase des Kanaren-Hots pots repräsentiert oder vulkanisch aktiv ist bzw. reaktiviert wurde. Auf rezente Aktivität deuten die erstmals im Bereich der Kanaren gefundenen Schalen von Muscheln der Familie Vesicomyidae hin, die ein Anzeiger für aktive Fluidaustritte sind. Insgesamt wird durch die Untersuchungen ein Beitrag zum Verständnis der Dynamik des Kanaren- Hotspots geleistet.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung