Detailseite
Projekt Druckansicht

3He/4He-Verdünnungskryostat mit Pulsröhrenkühler

Fachliche Zuordnung Teilchen, Kerne und Felder
Förderung Förderung in 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 316938168
 
Der beantragte Kryostat soll als transportabler und mit Röntgenfenstern ausrüstbarer Kryostat die experimentellen Möglichkeiten der Arbeitsgruppe Enss bei der Durchführung von Experimenten bei Temperaturen unter 1 K signifikant erweitern. Insbesondere soll der Kryostat der Arbeitsgruppe erstmals den nicht-permanenten und flexiblen Einsatz von metallischen magnetischen Kalorimetern an zentralen Forschungsanlagen wie zum Bei-spiel Teilchenbeschleunigern, Synchrotrons, Freie-Elektronen-Lasern, Electron-Beam-Ion-Traps (EBITs) oder Penning-Fallen zur Durchführung atom- oder kernphysikalisch relevanter Experimente ermöglichen. Darüber hinaus soll der Kryostat in wohldefinierter Laborumgebung Experimente erlauben, die aktuell entweder aufgrund der hundertprozentigen Auslastung vorhandener Kryostate oder aufgrund fehlender Möglichkeiten / Optionen nicht durchgeführt werden können. So ist zum Beispiel für die Bestimmung der Isomerenergie von Th-229, das als sehr vielversprechender Kandidat für die Realisierung einer Zeitstandards auf Basis von Kerneigenschaften gehandelt wird, ein Kryostat erforderlich, der die Installation von Röntgenfenstern zur Verwendung von Röntgenlinsen als Bandpassfilter erlaubt. Vor dem genannten Hintergrund ist die Beschaffung des Kryostaten für die Arbeitsgruppe zwingend notwendig.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 3He/4He-Verdünnungskryostat mit Pulsröhrenkühler
Gerätegruppe 8550 Spezielle Kryostaten (für tiefste Temperaturen)
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung