Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs (PTM). Eine synoptische und kommentierte Edition der drei rheinfränkischen Übersetzungen einer spätmittelalterlichen Allegorie des Guillaume de Digulleville

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2016 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 317317317
 
Die etwa 1330-31 entstandene französische Versallegorie Pèlerinagede vie humaine des Zisterziensers Guillaume de Digulleville war einerder größten Erfolge spätmittelalterlicher religiöser Dichtung in denVolkssprachen. Sie wurde noch im Mittelalter ins Englische,Spanische, Niederländische und Deutsche übersetzt, ins Deutsche imfünfzehnten Jahrhundert allein viermal. Während die mittelfränkisch-ripuarischeVersübertragung Peters von Meroede (gestorben 1451)außer Betracht dieses Projektes bleiben soll, bilden die drei inverschiedener Hinsicht miteinander in Beziehung stehendenrheinfränkischen Übersetzungen seinen Mittelpunkt. Die in einerBerleburger Handschrift überlieferte Versübersetzung (PTM b) unddie beiden heute in Darmstadt (PTM d) und Hamburg (PTM h)aufbewahrten Prosafassungen der Pilgerfahrt des träumendenMönchs (PTM) sollen im Rahmen des Projektes - was für dieProsatexte auch zum ersten Mal überhaupt geschieht - in einersynoptischen Edition dargeboten werden, die den überliefertenhandschriftlichen Fassungen genau folgt. Diese Textausgabe wirddurch einen Kommentarteil ergänzt, der die Beziehungen der Textezueinander, die bisher vor allem durch besitzgeschichtlicheUntersuchungen zu den Überlieferungsträgern und durchsprachgeschichtliche Untersuchung der drei rheinfränkischenÜbersetzungen, die insbesondere durch ein vom Antragstellerzwischen 2009 und 2013 geleitetes und von der DFG gefördertesForschungsprojekt vorangetrieben werden konnte, besser klären soll.Im Kommentar sollen daher insbesondere die theologisch-wissenschaftlichenKenntnisse des Übersetzers bzw. der Übersetzer,die pragmatische Bedeutung der besitzgeschichtlichen Hinweise aufdas Haus Nassau-Saarbrücken für die Entstehung derÜbersetzungen, die spezifische schreibsprachliche Charakteristik derÜbertragungen und die Rolle der Illustrationen, die allerheinfränkischen Fassungen der PTM aufweisen, untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung