Detailseite
Projekt Druckansicht

Darstellung und Reaktionsverhalten von Donor-stabilisierten Halogensilylenen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32479352
 
Das erste Donor-stabilisierte Silylenchlorid der Zusammensetzung RSiCl (R = PhC(NtBu)2) konnte isoliert und charakterisiert werden. In diesem Projekt soll versucht werden, andere R-Reste einzuführen, um Ausbeute und Stabilität dieser neuen Verbindungsklasse zu erforschen. Für die vorgesehenen Reaktionen soll das Chloratom im RSiCl durch ein Fluor- oder ein Bromatom oder ein Hydrid ersetzt werden. Das freie Elektronenpaar am Siliciumatom soll genutzt werden, um Silylenmetallkomplexe und Silylennichtmetalladdukte zu gewinnen. Hier ist vorzugsweise an Komplexe mit den Fragmenten Cr(CO)5, CpMn(CO)2 oder Pd(PR3)3 gedacht als auch an Addukte mit BR3. Weiterhin werden Hydrolysereaktionen am RSiCl und beispielsweise am RSiPd(PR3)3Cl durchgeführt, um RSiOH oder RSiPd(PR3)3OH zu gewinnen. RSiOH wird sehr instabil sein und sich wahrscheinlich zum RSi(=O)H oder zum dimeren RSiH(¿-O)2SiRH umlagern. Außerdem soll im RSiCl das Chloratom durch chirale Substituenten aus dem chiralen Pool ersetzt werden. Die sich daraus ergebenden Silylene sollen an Metallfragmenten koordiniert werden, um ihre Eigenschaften für katalytische Reaktionen zu testen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Dietmar Stalke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung