Detailseite
Projekt Druckansicht

correspSearch - Briefeditionen vernetzen

Antragsteller Professor Dr. Christoph Markschies, seit 10/2020
Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Geschichte der Philosophie
Musikwissenschaften
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2017 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 331658768
 
Briefe sind bedeutende historische Quellen. In den letzten Jahren hat das Interesse an ihrer Erschließung, Kommentierung und Publikation sowie an der Erforschung von Korrespondenzen als Mittel der Kommunikation und der Selbstdarstellung deutlich zugenommen. Auch und gerade durch den Webservice correspSearch haben sich neue Möglichkeiten im Bereich digitaler (Brief-)Editionen und deren Vernetzung ergeben. Und natürlich sind zusätzliche Anforderungen entstanden. Diesen soll mit dem hiermit beantragten Projekt Rechnung getragen werden: Der Funktionsumfang des Webservices correspSearch und seiner Tools (CMIF Creator, csLink) soll erheblich erweitert und für die neuen Anforderungen gerüstet werden. Im Zentrum der Weiterentwicklung steht die Erweiterung der Suchfunktionen und Abfragemöglichkeiten. Für den Suchvorgang sollen insbesondere Normdateien (Beispiel: GND) noch stärker nachgenutzt werden. Nicht nur die projektübergreifende ID, sondern weitere Informationen wie z.B. zugeordnete Berufsgruppen werden als Suchkriterium eingebunden. Ein erfreulicher Trend der letzten Jahre war und ist die zunehmende Bereitstellung von Volltexten im Open Access über standardisierte Schnittstellen. Dem soll Rechnung getragen werden, indem correspSearch um die Möglichkeit einer Volltextsuche ergänzt wird. Dies wird auch in den Fällen ermöglicht, wo Anbieter von nicht frei lizenzierten digitalen Editionen ihre Volltexte für eine Suche zu Verfügung stellen. Die Visualisierung von Korrespondenzmetadaten im digitalen Medium ist ebenfalls seit einigen Jahren ein Thema für die briefbezogene Forschung. In jüngster Zeit gewann dieser Aspekt zusätzliche Aufmerksamkeit, sowohl speziell im Hinblick auf Briefeditionen als auch im Hinblick auf digitale Editionen insgesamt. Daher werden auch die Visualisierungsmöglichkeiten in correspSearch deutlich erweitert. Durch das nun beantragte Projekt soll der erfolgreich implementierte Webservice correspSearch für die neuesten Anforderungen der fachwissenschaftlichen Communities optimiert werden, die sich dem Medium Brief nicht mehr nur im klassischen „close reading“, sondern auch im „distant reading“ nähern wollen.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Mitverantwortlich Alexander Czmiel
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Martin Grötschel, bis 10/2020
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung