Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz Abraham Gottlob Werners

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 355579665
 
Ziel des erstmals beantragten Projekts ist die Verzeichnung, Digitalisierung und Edition aller in Freiberg und andernorts liegenden Briefe von und an Abraham Gottlob Werner, der eine zentrale Rolle bei der Herausbildung der Geowissenschaften um 1800 spielte. Mit der geplanten Online-Edition erhält die Forschung, die bislang ausschließlich auf den unveröffentlichten Nachlass Werners angewiesen war, eine neue, leicht zugängliche Materialbasis. Damit trägt das Vorhaben substantiell zur Geschichte der Geowissenschaften bei und unterstreicht die Bedeutung des Mediums Brief in den sich ausdifferenzierenden natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Die Briefe werden über Personen-, Orts- und Sachindizes erschlossen und mit der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek (GND) verlinkt. Eine Besonderheit der geplanten Edition ist ihr zusätzlicher Fokus auf die materiellen Sachzeugen, die aufgrund der großen lokalen Abhängigkeit geologischer Erscheinungen häufig den Briefen beigelegt wurden. Viele dieser Mineralstufen und Modelle finden sich noch in den Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg. Durch eine Verknüpfung von deren Datenbanken mit der Online-Edition werden Briefe und Objekte wieder miteinander verbunden. Die technische Umsetzung nach den neusten Standards für digitale Editionen übernimmt das Trier Center for Digital Humanities. Dieses hat bereits für andere DFG-geförderte Editionen die Software entwickelt, welche größtenteils für das geplante Editions-Projekt übernommen werden kann.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung