Detailseite
Projekt Druckansicht

Kinetische und mechanistische Untersuchung des Abbaus ausgewählter oxigenierter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in der Atmosphäre

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 356235213
 
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Kinetik und Mechanismen des Abbaus flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) in einem großen Photoreaktor. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf alpha, beta-ungesättigten und zyklischen oxigenierten Verbindungen, deren Abbau unter simulierten atmosphärischen Bedingungen studiert werden soll, um das Verhalten von Peroxyradikalen bei niedrigen NO-Konzentrationen in der Atmosphäre besser zu verstehen. Zunächst sollen aber Geschwindigkeitskonstanten für die Reaktionen ausgewählter alpha, beta-ungesättigter und zyklischer oxigenierter Verbindungen mit OH- und NO3-Radikalen, O3 und Cl-Atomen bei Raumtemperatur mit Hilfe der Relativmethode bestimmt werden.Ein weiteres wichtiges Ziel der vorgeschlagenen Arbeiten ist es, den Abbau dieser ausgewählten Substanzen in Gegenwart großer und geringer NO-Mengen zu untersuchen. Mit diesen Experimenten soll analysiert werden, wie sich die Produkte und Ausbeuten in Abhängigkeit der intermediär auftretenden RO2-Radikale ändern. Die Untersuchungen sollen auch unter Bedingungen durchgeführt werden, wie sie in der Troposphäre vorherrschen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen Mechanismen zu entwickeln, die nicht nur repräsentativ sind im Bereich hoher troposphärischer NO-Konzentrationen, sondern auch im Bereich geringer NO-Konzentrationen, wo die Chemie der RO2-Radikale dominiert. Gerade hier gibt es für viele VOCs noch erhebliche Wissenslücken. Für die Untersuchungen bei geringen NO-Konzentrationen soll zusätzlich durch quantenchemische Berechnungen an den ausgewählten Modellsubstanzen ein verbessertes Verständnis der Peroxyradikalchemie erreicht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Dr. María Belen Blanco; Professor Dr. Mariano A. Teruel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung