Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionalisierte Calix[4]arene: Funnelene, koordinationsfähige Cavitäten und Supracyclen

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 35716730
 
Aus der ersten Förderperiode sind zwei Publikationen und zwei bereits eingereichte Manuskripte hervorgegangen: darin haben wir a) Pyridoxycalixarene als Tektone für Koordinationspolymere etabliert, b) die Synthese von Phenanthracalixarenen durch oxidative Photocyclisierung ausführlich untersucht, insbesondere in Hinblick auf die Stereoselektivität der Erst- und Zweitcyclisierung bei proximalen Bisstyrylcalixarenen und auf die Konkurrenz zur transannularen [2+2]-Cycloaddition bei distalen Bisstyrylcalixarenen, c) die Bildung von helikalen Koordinationspolymeren mit zentralem hydrophilen Kanal bei der Kristallisation von Hydroxypropargylcalixarenen entdeckt und haben nachgewiesen, dass dabei die Chiralität der Helix durch die absolute Konfiguration von Chiralitätszentren selektiert werden kann. Für eine zweite Förderperiode planen wir: a) die chirale Verstärkung nach dem „Sergeant and Soldiers Prinzip“ an den helikalen Koordinationspolymeren funktionalisierter Calixarene zu untersuchen, sowie verwandte Resorcinarene miteinzubeziehen: wieviel Zentrochiralität muss ins System eingespeist werden, um vollständige Induktion an helikaler Chiralität zu erhalten? b) N-Hetaryl-funktionalisierte Calixarene und Resorcinarene mit nach Innen gerichteten N- Koordinierungsstellen zu synthetisieren. Durch die Geometrie der Hetarene und die sterische Lenkung an der Ausrichtung der Biarylbindung wollen wir erreichen, dass der Achsenvektor des freien Elektronenpaares am koordinationsfähigen Stickstoff in die Cavität zeigt. Auf diese Weise sollen Metallionen im Inneren der Cavität gebunden werden, somit endohedrale Komplexe entstehen mit Verwandtschaft zu den Metallfulleriden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung