Detailseite
Projekt Druckansicht

Zeitaufgelöste Elementarprozesse in strukturdefinierten Komplexen

Antragsteller Professor Dr. Bernd Brutschy (†)
Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36004453
 
Es sollen chemische Elementarprozesse nach Photoanregung in isolierten Komplexen laserspektroskopisch untersucht werden. Als Modellsysteme dienen Molekülaggregate bestehend aus Azaaromaten (Pyrimidine, Purine, Pyrrol-Chinoline) mit protischen Solvatmolekülen (Wasser, Alkohole, Carbonsauren). Hiermit sollen photoinduzierte Prozesse (Protonen-, Elektronen-Transfer, Tautomerisierung, Interne Konversion, N-H-Dissoziation) in biologisch relevanten Chromophor/Solvat-Systemen nachgebildet, ihre strukturellen Voraussetzungen aufgeklärt und der katalytische Einfluss des Lösungsmittels ermittelt werden. Die Komplexe werden im Molekularstrahl präpariert und sollen mit einem neuen, von uns entwickelten IR/Femtosekunden-Ionisations-Verfahren schwingungsspektroskopisch charakterisiert werden. Damit sollen die für bifunktionelle (Proton-Donor/-Akzeptor) Azaaromaten postulierten spezifischen 1:1 Komplexe direkt nachgewiesen werden. Der Vergleich mit Ergebnissen aus ab initio- oder Dichtefünktional-Theorie liefert detaillierte Einblicke in die Bindungsverhältnisse. Schließlich sind Anregungs-Abfrage-Experimente (pump-probe) geplant, um die Dynamik mit fs-Laserpulsen unter genau definierten strukturellen Ausgangsbedingungen zu bestimmen. Dazu wird ein neuartiges Struktur- und zeitsensitives Verfahren vorgeschlagen. Die ermittelten Zeitkonstanten sollen mit Daten aus der kondensierten Phase verglichen werden und zur Analyse der Beiträge der unterschiedlichen Reaktionskanäle dienen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung