Detailseite
Projekt Druckansicht

Spätpleistozäne und Holozäne Chronologie einer bewegten Flussgeschichte.- Der Rio Galera im Nordosten Andalusiens

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 367255693
 
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer hochaufgelösten Chronologie der bewegten Flussgeschichte des Rio Galera über die letzten 17000 Jahre. Das Projekt ist als ein komplementärer Arbeitsschritt zu schon geleisteten Vorarbeiten zu sehen. Die Datierungen erfolgen an Holzkohleflitter, an organischen Makroresten, und an organogenen Sedimentlagen, die in den Profilen reichlich vorhanden sind. Mithilfe der 14C-Datierungen aus den gut abgrenzbaren, aber sehr heterogen aufgebauten Sedimentlagen wird die bewegte Flussgeschichte des Rio Galera zeitlich rekonstruiert. So wechseln Feinsedimentationen in einer frühen Phase mit zunehmend gröberen Lagen, die eine stärkere Fließdynamik anzeigen ab. Die bis zu 15 Meter mächtige Sequenz endet dann mit einer Wechsellagerung von Travertinschichten und eingeschalteten Hochflutlehmen. Die Sedimentationsdynamik wird zeitweise durch schwache Bodenbildungen und Einschneidungsphasen unterbrochen. Eine weitere Zielsetzung des Vorhabens ist die Annäherung an die Frage, inwieweit eine vermutete klimatische Steuerung der Sedimentationsprozesse durch tektonische Impulse überlagert wurde. Im Rahmen des beantragten Projektes ist die Nachwuchsförderung ein wichtiges Teilziel. Es ist geplant, eine Masterarbeit zu vergeben, die das gesamte Einzugsgebiet des Rio Galera (etwa 300 Quadratkilometer) erfassen soll , um zu ergründen, inwieweit die Sedimentationsgeschichte des Unterlaufs sich in die Mittel- und Oberlaufregionen durchpaust (Grad der Konnektivität), oder ob die Flussgeschichte sich in den entsprechenden Flussabschnitten unterschiedlich darstellt. Das Becken von Baza, durch dessen nordöstlichen Teil der Rio Galera fließt, ist ein im Plio-Pleistozän angelegtes endorheisches Becken, das durch den Rio Guadahortuna (bzw. Guadiana Menor), ein Quellfluss des Rio Guadalquivir, angezapft wurde. Die Eintiefung des Rio Galera in die Plio-pleistozänen Mergelsedimente vollzog sich ab dem Mittelpleistozän, was durch unterschiedliche Terrassenschotterniveaus angedeutet wird. Nach der jüngsten Eintiefungsphase des Rio Galera, die wir im Spätestpleistozän vermuten, beginnt diese Phase der wechselvollen, bisher noch wenig erforschten, Flussgeschichte, in der Sedimentations-, Ruhe- und Einschneidungsphasen erkennbar sind. Mit Hilfe der chronologisch genaueren Auflösung der fluvialen Dynamik sind wir auch in der Lage, dieses für Andalusien hochinteressante Profil mit entsprechenden Umweltarchiven Andalusiens und auch Zentralspaniens zu vergleichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung