Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung einer hochintegrierten, bedarfsadaptierten automatisierten extrakorporalen Lungenunterstützung unter Einsatz modellbasierter Sicherheitskonzepte (Smart ECLA)

Fachliche Zuordnung Medizinische Physik, Biomedizinische Technik
Anästhesiologie
Anatomie und Physiologie
Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme, Robotik
Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik
Herz- und Gefäßchirurgie
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36985552
 
Bei Patienten mit schwerstem akutem Lungenversagen (ARDS) kann der Einsatz der „extrakorporalen Lungenunterstützung“ (extracorporal lung assist, ECLA) einen suffizienten Gasaustausch bei gleichzeitiger „lungenprotektiver“ Beatmung gewährleisten. Das Fehlen adäquater Steuerungs- und Überwachungskonzepte und der hohe personelle und technische Aufwand beschränken den Einsatz heutzutage auf eine „ultima ratio“ Therapie. Zudem spielt die Optimierung der Hämokompatibilität bei großen Fremdoberflächen und hohen Blutflussraten im Langzeiteinsatz eine entscheidende Rolle. Für die ECLA-Steuerung existieren zur Einstellung nur grobe Heuristiken ohne die nötige theoretische Durchdringung, um modellgestützt eine Regelung für diese nichtlinearen Mehrgrößensysteme auslegen zu können. Für einen Regelungsentwurf ist die Einbeziehung der zeitlichen Dynamik und die überlagerte Wechselwirkung mit Kreislauf und Beatmung notwendig. Ziel ist die Entwicklung eines hochintegrierten, miniaturisierten, extrakorporalen Lungenunterstützungssystems, das eine bedarfsadaptierte Automatisierungslösung als Regelungs- und Sicherheitskonzept beinhaltet. Über eine verbesserte Regelung soll die Leistung optimiert und darüber die „Lungenprotektion“ unter Beatmung verbessert sowie das medizinische Fachpersonal in der Anwendung der ECLA entlastet und unterstützt werden. Zusätzlich soll die Hämokompatibilität optimiert werden (z. B. Reduktion von Bluttraumatisierung und Hämolyse).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung