Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle genetische Analyse der Hepartokarzinogenese in NASH (A03)

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314905040
 
Projekt A03 (Zender; Funktionelle genetische Analyse der Hepatokarzinogenese in der NASH) zielt darauf ab, die molekularen Mechanismen der NASH-bedingten Hepatokarzinogenese aufzudecken sowie neue Zielstrukturen zu identifizieren, um die Therapie-Resistenz der NASH-getriebenen Hepatokarzinogenese zu überwinden. Durch Screeningansätze konnte MKK4 als ein valides Target, welches die NASH-getriebenen Hepatokarzinogenese unterdrückt, etabliert werden. Induzierte Lipotoxizität konnte als eine neue therapeutische Strategie für das NASH-HCC definiert werden. In der neuen Förderperiode wird Projekt A03 extrinsische und intrinsische Mechanismen der NASH-HCC Supprimierung durch MKK4-Inhibition analysieren und die kombinierte MKK4/MEK-Inhibition untersuchen. Das vielversprechende Potential der LXRα-Aktivierung wird durch die vorklinische Testung von LXRα-agonistischen Substanzen angegangen. Weitere Screeningansätze adressieren diejenigen Faktoren, die Immun-Checkpoint-Inhibitor-Resistenz und intrahepatische Metastasierung in NASH-HCC vermitteln.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Ramona Rudalska, bis 6/2021; Professor Dr. Lars Zender
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung