Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1062:  Signaltransduktionsprozesse in Lungen(patho)physiologie

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 2005 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 388747
 
In dem Graduiertenkolleg bearbeiten 15 Hochschulabsolventen wissenschaftliche Projekte unter der Anleitung von zwei Mentoren - jeweils einem deutschen und einem amerikanischen Hochschullehrer. Die Partner in New York (Columbia University College of Physicians and Surgeons, Albert-Einstein College of Medicine) sowie das Lungenzentrum Gießen (University of Gießen Lung Center, UGLC) sind international anerkannte Exzellenzzentren für Lungenheilkunde. Die internationale Expertise kombiniert mit der engen Verbindung von klinischer Medizin und theoretischer Forschung erleichtert die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.
Einmal jährlich beginnen die nach Exzellenzkriterien rekrutierten Nachwuchswissenschaftler ihre dreijährige Ausbildung in Gießen, von der sie ca. 6-12 Monate auch in den USA forschen werden. Parallel dazu absolvieren sie eine akademische Ausbildung, die spezielles theoretisches Fachwissen und Methoden des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens vermittelt. Dazu werden sie in das seit 2002 bestehende Internationale Graduiertenkolleg Molecular Biology and Medicine of the Lung (MBML) integriert, das insgesamt circa 60 junge Forscher aus 12 Nationen nach internationalen PhD-Richtlinien ausbildet. Um die Nachwuchswissenschaftler auf verschiedene Karrieremöglichkeiten an Hochschulen, in der Industrie oder anderen Bereichen vorzubereiten, werden sie frühzeitig in der mündlichen und schriftlichen Präsentation ihrer Arbeit, zum Beispiel durch Vorträge und Publikationen geschult. Die Struktur des Programms fördert den aktiven Austausch zwischen den einzelnen Forschungsgruppen und Disziplinen auf internationaler Ebene und unterstützt Research Management und Teamwork -Fähigkeiten.
Die DFG-Stipendiaten werden gezielt in eine der 15 unabhängigen Forschungsgruppen eingebunden, die zurzeit am Lungenzentrum Gießen (UGLC) arbeiten. Zum lokalen Forschungnetz gehören der Sonderforschungsbereich 547 Kardiopulmonales Gefäßsystem und die Klinischen Forschergruppen Respiratorische Insuffizienz und Pathomechanismen und Therapie der Lungenfibrose. Mit Abschluss der Dissertation kann den Teilnehmern der international anerkannte PhD-Abschluss durch die medizinische Fakultät der Justus-Liebig-Universität verliehen werden.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug USA
Antragstellende Institution Justus-Liebig-Universität Gießen
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Thomas Braun; Dr. Rio Dumitrascu; Professor Dr. Ludger Fink; Professor Dr. Hossein Ardeschir Ghofrani; Professorin Dr. Veronika Grau; Professor Dr. Friedrich Grimminger; Professor Dr. Andreas Günther; Professor Dr. Matthias Hecker; Professorin Dr. Susanne Valerie Herold, Ph.D.; Dr. Stefanie Krick; Professor Dr. Wolfgang Kummer; Professorin Dr. Grazyna Kwapiszewska, Ph.D.; Professorin Dr. Melanie Königshoff, Ph.D.; Professor Dr. Jürgen Lohmeyer; Dr. Philipp Markart; Professor Dr. Konstantin Mayer; Professor Dr. Rory Edward Morty, Ph.D.; Professor Dr. Stephan Pleschka; Professor Dr. Klaus T. Preissner; Professor Dr. Heinrich Sauer; Professor Dr. Rajkumar Savai; Professorin Dr. Soni Savai Pullamsetti; Professor Dr. Ralph Schermuly; Professor Dr. Daniel Sedding; Dr. Istvan Vadasz; Professor Dr. Robert Voswinckel; Professor Dr. Norbert Weißmann; Professorin Dr. Malgorzata Wygrecka
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung