Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung von tumorinfiltrierenden B-Zellen beim kutanen T-Zell-Lymphom

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391587558
 
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist die Charakterisierung von tumorinfiltrierenden B-Zellen beim kutanen T-Zell-Lymphom.B-Zellen werden klassischerweise als Antikörper-produzierende Zellen der adaptiven Immunität angesehen. Seit einigen Jahren ist jedoch bekannt, dass B-Zellen auch als professionelle antigenpräsentierende Zellen und immunregulatorische Zellen agieren können und als solche offenbar wesentlich zur Pathogenese von Autoimmun- und Krebserkrankungen beitragen können. Kutane T-Zell-Lymphome (CTCL) stellen aus tumorimunologischer Sicht eine hochinterssante Krebsentität dar, da sie immunogen sind und sich klinisch gut monitorieren und seriell biopsieren lassen. In frühen Stadien beeinträchtigen CTCL die Lebenserwartung der Betroffenen kaum. Allerdings kommt es in einigen Fällen und bei bestimmten CTCL-Subtypen bereits primär zu einem raschen, aggressiven Verlauf, wofür die Gründe noch nicht gänzlich verstanden sind. In enger Kooperation mit unseren Kollegen aus der Dermatologie (Dr. Schlaak, Prof. Stadler) haben wir in unseren Vorarbeiten zeigen können, dass das Tumorgewebe von aggressiven und fortgeschrittenen CTCL eine starke Infiltration von B-Zellen aufweist und dies mit einer entsprechend schlechten Prognose korreliert. Außerdem konnten wir beobachten, dass eine lokale B-Zelldepletion mittels des CD20-Antikörpers Rituximab bei einem Patienten mit refraktärem CTCL und nachweislich starkem B-Zellinfiltrat zu einer kompletten und anhaltenden lokalen Remission des CTCL führte. Diese Beobachtungen stützen die Hypothese, dass B-Zellen eine relevante Rolle für die Biologie des CTCL einnehmen. Die genauen Charakteristika von CTCL-assoziierten B-Zellen und deren Funktion sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Wir werden daher in diesem Projekt eine detaillierte Charakterisierung von CTCL-infiltrierenden B-Zellen vornehmen und sie phänotypisch und funktionell ex vivo und in vivo (Maus) untersuchen. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, eine neue immuntherapeutische Behandlungsoption für fortgeschrittene und auf Standardtherapie refraktäre CTCL Fälle zu entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung