Detailseite
Projekt Druckansicht

Interaktion zwischen Foxp3+ regulatorischen T-Zellen und Type-2 Immunantwort in der Aufrechterhaltung der Fettgewebshomeostase

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 322359157
 
Zunehmende Hinweise deuten darauf hin, dass Typ 2-Immunantworten eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der metabolischen Homöostase von nicht adipösem Fettgewebe ausüben. In diesem Zusammenhang wird den Typ 2-Immunzellen wie M2-Makrophagen, Typ 2-Lymphoid-Zellen des angeborenen Immunsystems, und eosinophile Granulozyten, sowie den für Typ 2-Immunität charakteristischen Zytokinen (IL-4, IL-13) eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Die Manifestation von Adipositas geht hingegen mit dem Umschalten auf eine Typ 1-Immunreaktion einher, einschließlich der Akkumulation von M1-polatisierten Makrophagen und pathogenen CD4+ und CD8+ T-Zellen, sowie einer erhöhten Produktion von proinflammatorischen Zytokinen (TNF, IL-6), welche synergistisch die Insulinresistenz des Fettgewebes begünstigen. Bisherige Studien konnten ferner zeigen, dass unter nicht adipösen Bedingungen ein einzigartiger Subphänotyp von CD4+ regulatorischen T (Treg)-Zellen im Fettgewebe angereichert ist, welcher durch die Koexpression von Foxp3 and PPAR- charakterisiert ist und maßgeblich zur Aufrechterhaltung der metabolischen Fettgewebshomöostase beiträgt, wobei die zu Grunde liegenden Mechanismen noch unbekannt sind. Die Entwicklung von Adipositas führt jedoch zu einer erheblichen Reduktion dieser fettgewebespezifischen Treg-Zell-Subpopulation. Insgesamt deuten die bisherigen Ergebnisse einer Reihe von unabhängigen Studien darauf hin, dass Typ 2-Immunzellen und Treg-Zellen im Fettgewebe wichtige Akteure bei der Kontrolle des Fettgewebsmetabolismus darstellen, wobei die exakten molekularen und zellulären Mechanismen weitestgehend unklar geblieben sind. So ist derzeitig nicht geklärt, in welchem Umfang Typ 2-Immunzellen (wie z.B. eosinophile Granulozyten) und Treg-Zellen im Rahmen der Aufrechterhaltung der Fettgewebshomöostase miteinander kooperieren, und inwiefern in diesem Prozess natürlich induzierte Populationen von Foxp3+ Treg-Zellen intrathymischen und peripheren Entwicklungsursprungs spezialisierte Effektorfunktionen ausüben. Diese wichtigen Fragestellungen sollen im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens adressiert werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung