Detailseite
Projekt Druckansicht

Interner Krieg. Gesellschaft, soziale Ordnung und politischer Konflikt im Altertum

Fachliche Zuordnung Alte Geschichte
Griechische und Lateinische Philologie
Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 393553516
 
Die wissenschaftliche Zielsetzung des Netzwerks besteht darin, (a) aus einer Weiterentwicklung bestehender Forschungsansätze heraus ein geeignetes analytisches Koordinatensystem zu gewinnen, mit dem sich erstmals über die gesamte Breite der griechisch-römischen Geschichte hinweg die Bedeutung des Faktors Bürgerkrieg für die kulturelle Dynamik antiker Gesellschaften erfassen lässt; (b) die neuen konzeptionellen Zugriffe auf das Phänomen des antiken Bürgerkriegs in eine konstruktive Beziehung zu einer methodisch soliden grundwissenschaftlichen Aufarbeitung des entsprechenden Quellenmaterials zu setzen; (c) einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten, grundwissenschaftlich fundierten Erforschung des antiken Bürgerkriegs mittel- bis langfristig eine stärkere Präsenz zu verleihen und einen gewichtigen Impact auf die weitere Forschung zu ermöglichen. Als bleibendes Ergebnis des Vorhabens ist die innovative Form eines gemeinsam von den Netzwerkmitgliedern erarbeiteten Quellenreaders geplant, der ausgewählte literarische, archäologische, epigraphische, numismatische und papyrologische Zeugnisse durch eine Reihe programmatisch-problemorientierter Essays kommentiert. Um dieses gemeinsame Ergebnis zu erzielen, sind über einen Bearbeitungszeitraum von insgesamt drei Jahren hinweg drei jeweils zweitägige Konferenzen geplant, deren inhaltliche Ausrichtung mit der Grobgliederung der Abschlusspublikation gekoppelt ist. Die Konferenzen sollen im Zuge eines Koordinierungstreffens der Projektleiter im Detail vorbereitet werden (neben dem Antragsteller übernehmen auch Dr. Henning Börm und Assistant Professor Carsten Hjort Lange jeweils eine klar definierte Projektverantwortung), und die gemeinsame Publikation soll im Zuge einer abschließenden Redaktionssitzung der Herausgeber (= Projektleiter) für den Druck vorbereitet werden. Insgesamt soll das Netzwerk über seine dreifache Zielsetzung und die gemeinsame Publikation einen richtungsweisenden und nachhaltigen Impuls für die Erforschung des antiken Bürgerkriegs setzen. Daraus werden sich auch Ansatzflächen für den wissenschaftlichen Austausch zum Bürgerkrieg über die Grenzen der Altertumswissenschaften hinaus ergeben, das Vorhaben dient also auch einer Öffnung der antiken Bürgerkriegsforschung gegenüber den neueren historischen Epochen und auch den Politik- und Sozialwissenschaften, wo die Bürgerkriegsthematik in jüngster Zeit ebenfalls mit zunehmender Intensität behandelt wird. Neben einer epochen- wie fächerübergreifenden Verortung der antiken Bürgerkriegsforschung ermöglicht das Vorhaben so einen weiteren Ausbau der Forschungskooperationen und eine perspektivische Weitung des Untersuchungshorizonts und weist so zugleich ein hohes Potenzial für Anschlussvorhaben auf.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung