Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung widerstandsvermindernder Luft/Wassergrenzschichten zur Identifizierung technischer Oberflächen, die persistente Luftschichten analog zu untergetauchten biologischen Objekten zu binden vermögen

Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 39399990
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Luft-Wasser-Grenzflächen (resp. -schichten), die an einer durchs Wasser gleitenden Festkörperoberfläche anhaften, entfalten möglicherweise widerstandsvermindernde Wirkung. Um praktisch verwendbar zu sein, müssen sie (mindestens) den Kriterien Existenz, Stabilität und Persistenz genügen. Da experimentelle Untersuchungen an derartig Luft haltenden biologischen und technischen Oberflächen experimentell aufwendig sind, sind auf grundsätzlichen physikalischen Gesetzen aufbauende und Vorhersagen erlaubende Modelle zwar attraktiv, führen jedoch auf eine zentrale nichtlineare, partielle Differentialgleichung, welche nur in Spezialfällen hoher Symmetrie lösber ist. Deshalb wurde das Problem indirekt angegangen, indem für bestimmte, an die Blattstruktur des Schwimmfarns Salvinia molesta angelehnte lufthaltende Oberflächen, Kriterien für Existenz, Stabilität und Persistenz entwickelt wurden, die auch dann schlüssige Ergebnisse liefern, wenn auf explizite Lösungen der zentralen Differentialgleichung nicht zurückgegriffen werden kann. Eine Ausdehung der erhaltenen Ergebnisse auf allgemeiner strukturierte Oberflächen scheint möglich, obwohl sich dabei mathematische Hürden auftun, die erst teilweise überwunden wurden. Eine solche Verallgemeinerung würde das ingenieurwissenschaftliche bzw. technische Anwendungsspektrum unseres Ansatzes erweitern. Zu denken ist dabei beispleisweise an eine reibungsmindernde Oberflächengestaltung von Schiffsrümpfen und ähnlichem.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Applying methods from differential geometry to devise stable and persistent air layers attached to objects immersed in water. Journal of Bionic Engineering 6 (2009), 350–356
    Wilfried Konrad, Christian Apeltauer, Jörg Frauendiener, Wilhelm Barthlott, Anita Roth-Nebelsick
  • The Salvinia Paradox: Superhydrophobic Surfaces with Hydrophilic Pins for Air Retention Under Water. Advanced Materials 22 (2010), 2325–2328
    Wilhelm Barthlott, Thomas Schimmel, Sabine Wiersch, Kerstin Koch, Martin Brede, Matthias Barczewski, Stefan Walheim, Aaron Weis, Anke Kaltenmaier, Alfred Leder, and Holger F. Bohn
  • Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik. Dissertation (2011)
    Christian Apeltauer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung