Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2495:  Energiekonvertierungssysteme: von Materialien zu Bauteilen

Fachliche Zuordnung Materialwissenschaft
Systemtechnik
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 399073171
 
Das Forschungsziel des beantragten internationalen Graduiertenkollegs ist die Erforschung elektromechanischer (piezoelektrisch) und elektrooptischer (Photovoltaik- und Wasserspaltung) Energieumwandlungssysteme auf der Basis von bleifreien Perovskit- Materialien. Die Entwicklung bleifreier Materialsysteme ist aufgrund internationaler Vorschriften, die den Einsatz von Schwermetallen z. B. in elektronischen Geräten verbieten, ein zukunftsweisendes Forschungsfeld. Dies betrifft den Einsatz von bleifreien Materialiensowohl im Bereich der erneuerbaren Energien als auch im Bereich von Hightech-Anwendungen wie z.B. für autonome, drahtlose Sensoren. Hierbei ist insbesondere die Erforschung von skalenübergreifenden Phänomenen, z.B. bei der Energieumwandlung, derEntwicklung und dem Einsatz von bleifreien Pervoskit-Materialien, bei neuartigen 2D- und 3D- Verarbeitungstechniken, sowie wie bei der Geräteintegration, von Interesse. Hierbei erfolgt der Einsatz von verschiedenen Synthese-, Fertigungs- und Charakterisierungstechniken, die mit Simulationen gekoppelt werden. Nur mit diesem interdisziplinären Forschungsteam, welches Expertisen auf den unterschiedlichen Längenskalen besitzt, kann es gelingen die skalenspezifischen Phänomene in einemgemeinsamen Forschungs- und Trainingsumfeld zu erforschen. Im Rahmen des internationalen Graduiertenkollegs erhalten die Partner gegenseitig Zugang zu einer Vielzahl von experimentellen Techniken und Messgeräten sowie Kontakt zu japanischenIndustriepartnern.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug Japan
IGK-Partnerinstitution Nagoya Institute of Technology
Sprecher (IGK-Partner) Professor Dr. Ken-ichi Kakimoto
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung