Detailseite
Projekt Druckansicht

Flexible Elektronisch-Photonisch Integrierte Sensor Plattform II [EPIC-Sense II]

Fachliche Zuordnung Kommunikationstechnik und -netze, Hochfrequenztechnik und photonische Systeme, Signalverarbeitung und maschinelles Lernen für die Informationstechnik
Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 403154513
 
Dieses Projektvorhaben zielt auf die Erforschung eines skalierbaren, zweistufigen elektronisch-photonischen MIMO Radarsystems im Millimeterwellenbereich ab. In Phase I des SPP 2111 wurde bereits die kohärente optische Verteilung des Lokaloszillatorsignals sowie die breitbandige Integration eines EP-FMCW-Radar-Frontends untersucht. Die Vision für Phase II des SPP 2111 ist nun die Erweiterung eines monolithisch integrierten elektronisch-photonischen FMCW Radarsystems um einen neuen Frequenzmultiplex-Ansatz, der durch einen neuen zusätzlichen optischen Datenbus realisiert wird, der ein Hochgeschwindigkeits-Kodierschema überträgt. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Kodierung kann eine große Anzahl von kohärenten 2x2-Radarmodulen unterschieden werden, wobei die rechenintensive Kodierung in einem zentralen Knotenpunkt konzentriert wird. Insbesondere an den elektro-optischen Schnittstellen ist hierfür eine intensive Forschung unter Einbeziehen neuer Technologien für optische Modulationsverfahren und Komponenten notwendig, um die herausfordernden Bandbreitenanforderungen zu erfüllen.Das Forschungsvorhaben EPIC-Sense II umfasst folgende wissenschaftliche Kerninnovationen: 1. Erforschung eines breitbandigen, zweistufigen FMCW MIMO Sensorsystems im D-Band2. Monolithische Integration des interdisziplinären elektronisch-photonischen Systemkonzepts3. Implementierung eines zweistufigen Frequenzmultiplexverfahren unter Ausnutzung eines zusätzlichen optischen Hochgeschwindigkeits-Datenbusses4. Untersuchung von Aufbau- und Verbindungstechniken zur optischen Vernetzung verteilter, skalierbarer elektronisch-photonischer Sensorknoten5. Integration neuartiger innovativer Schaltungskonzepte zur signifikanten Verbesserung der Bandbreite von aktuellen Silizium-basierten Mach-Zehnder-Modulatoren6. Erforschung und Bereitstellung von Germanium Elektro-Absorptions-Modulatoren und Integration in die Technologieplattform SG25H5-EPIC
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung