Detailseite
Projekt Druckansicht

Versetzungsstrukturentwicklung: Analyse experimenteller bestimmter Strukturen mit Hilfe der Methode der Diskreten Versetzungen

Antragsteller Dr. Daniel Weygand
Fachliche Zuordnung Computergestütztes Werkstoffdesign und Simulation von Werkstoffverhalten von atomistischer bis mikroskopischer Skala
Förderung Förderung von 2018 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 404796075
 
Die plastischen Eigenschaften eines kristallinen Materials sind durch das Verhalten von Versetzungen bestimmt. Ziel des Projektes ist es ein Verfahren zu entwickeln, das die Übertragung experimenteller dreidimensionalen Versetzungsstrukturen in das Karlsruher Versetzungsdynamiktool erlaubt. Während der mechanischen Belastung bilden sich Versetzungsnetzwerke aus. Diese werden experimentell an der Universität Santa Barbara mit Hilfe eines Transmissionsrasterelektronenmikroskops (transmission scanning electron microscope TSEM) untersucht. Das TSEM erlaubt Versetzungen in relativ dicken Proben zu analysieren. Eine sich daran anschließende Stabilitätsanalyse erlaubt zwei Fragen anzugehen: (i) die Art der beobachteten Struktur besser zu verstehen, um die Interpretation der Beobachtungen zu verbessern und (ii) Modellannahmen und -parameter innerhalb des Karlsruher Versetzungsdynamiktools kritisch zu bewerten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung