Detailseite
Projekt Druckansicht

Auf Chinonen basierte Einzelmolekülmagnete

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 407333568
 
Dieses Projekt ist eine Weiterführung der Zusammenarbeit zwischen den Antragstellern. Das Ziel ist die Entwicklung radikalverbrückter zwei- und dreikerniger übergangsmetallbasierter Einzelmolekülmagneten mit hohen Energiebarrieren und ausgeprägte Koerzivitäten. Solche Komplexen könnten in der magnetischen Datenspeicherung Anwendung finden und werden das Verständnis der magnetischen Eigenschaften von Metall-Radikal-Verbindungen stärken. Dazu werden wir zuerst die Bausteine, die wir identifiziert hatten weiter optimieren. Anschließend werden wir zwei- und dreikernige Komplexe, die auf diese Bausteine basieren entwickeln und untersuchen. Die radikalische Natur der Brückenliganden erzeugt dabei starke magnetische Kopplungen, die unterbarrierische Relaxationsprozesse unterdrücken dürften, die die Koerzivität nachteilig beeinflussen. Wir werden die komplementäre Kompetenzen und Expertise der Antragsteller ausnutzen. Demnach wird die Sarkar-Gruppe alle Bausteine und mehrkernige Komplexen entwerfen. Sie werden die Syntheses dieser entwickeln und optimieren und die Produkte isolieren und charakterisieren. Schließlich werden sie die Redoxchemie der Verbindungen untersuchen und die radikalverbrückten Redoxprodukte isolieren und charakterisieren. Die Van Slageren-Gruppe wird alle statische und dynamische magnetische Untersuchungen durchführen, um die magnetische Anisotropie und die magnetischen Kopplungen zu untersuchen und das Relaxationsverhalten zu bestimmen. Zudem werden sie eingehende spektroskopische Untersuchungen durchführen mithilfe magnetischer Resonanzmethoden, sowie optische Methoden. Diese werden es erlauben, die Beziehung zwischen magnetischen Eigenschaften und elektronischer Struktur zu erstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung