Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung von Verhaltensmerkmalen für die adaptive Radiation der Buntbarsche im Tanganjikasee.

Antragstellerin Dr. Carolin Sommer-Trembo
Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 409306777
 
Die vor über 150 Jahren von Charles Darwin beschriebene Entstehung der Arten gibt Evolutionsbiologen bis heute Rätsel auf. Die Entschlüsselung des komplexen Artbildungsprozesses sowie die Erforschung von Faktoren, welche die Artenvielfalt bedingen, gehören nach wie vor zu den wichtigsten und gleichsam anspruchsvollsten Herausforderungen in der Biologie. Die Untersuchung von Organismengruppen mit außergewöhnlich hoher Artenvielfalt könnte der Schlüssel zum Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung biologischer Vielfalt sein. Die im Fokus dieses Antrags stehenden Buntbarsche der großen afrikanischen Seen stellen die größte bisher bekannte adaptive Radiation von Wirbeltieren dar, im Zuge derer hunderte von endemischen Arten innerhalb kurzer Zeiträume entstanden sind. Ziel des geplanten Projektes ist es, die Rolle von interspezifischer Variation grundlegender Verhaltensmerkmale im Kontext der außergewöhnlich großen adaptiven Radiation von Buntbarschen des Tanganyikasees zu untersuchen. Genauer gesagt beabsichtige ich, konsistente Verhaltensmerkmale — mit speziellem Schwerpunkt auf der explorativen Tendenz — einer großen Anzahl von Buntbarscharten, die sowohl artenreiche als auch artenarme Linien umfassen, aufzunehmen. Die gewonnenen Daten sollen dann mit bereits vorhandenen Genom- und Gehirn-Transkriptom-Sequenz-Daten sowie ökomorphologischen Informationen der jeweiligen Spezies analysiert werden. Dieser umfassende Ansatz baut sowohl auf der Expertise des gastgebenden Labors inklusive des Studiensystems und seiner etablierten Ressourcen, als auch auf meiner Erfahrung in der Erforschung konsistenter Verhaltensmerkmale bei Süßwasserfischen auf. Das vorgeschlagene Projekt soll erstmals in tiefgreifender Weise der Frage nachgehen, wie das Verhalten von Arten zu deren Diversifikationstendenz beiträgt.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung