Detailseite
Projekt Druckansicht

Neues Forschungsgerät zur Untersuchung der Zahnradschadensart Zahnflankenbruch im Analogieversuch

Fachliche Zuordnung Produktionsautomatisierung und Montagetechnik
Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 409495111
 
Zahnradschäden können nach der Schadensart und nach dem Entstehungsort des Schadens un-terschieden werden. Es wird weiterhin zwischen der Überschreitung einer ertragbaren maximalen Beanspruchung und der Überschreitung der Ermüdungsfestigkeit unterschieden. Zu den infolge einer Überschreitung der Ermüdungsfestigkeit auftretenden Schäden zählen die Grübchenbildung, die Graufleckigkeit, der Zahnfußbruch und der Zahnflankenbruch. Intensive Forschungstätigkeiten zur Optimierung der Grübchen-, Grauflecken- und Zahnfußtragfähigkeit moderner Leistungsgetriebe haben dazu geführt, dass insbesondere für Großgetriebe vermehrt die Zahnflanken-bruchtragfähigkeit die restriktive Grenze der Leistungsdichte darstellt und daher Fokus jüngerer nationaler und internationaler Forschungsarbeiten ist.
DFG-Verfahren Neue Geräte für die Forschung
Großgeräte Hydraulische Aktoren inkl. Zubehör und Regelung
Gerätegruppe 2910 Dynamische Prüfmaschinen und -anlagen, Pulser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung