Detailseite
Projekt Druckansicht

Netto-CO2-Flüsse und Rückkopplungen zwischen heterogenen Bodenstrukturen und der Atmosphäre auf der Feldskala (B01)

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2007 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15232683
 
Geplant sind zunächst lokale Messungen von Netto-CO2-Flüssen und Bodenzustandsvariablen. Räumlich verteilte 1D Modellierungen mit AgroC unter Berücksichtigung von Bodenwärme-, Wasser- und CO2-Flüssen sowie dem Pflanzenwachstum, werden als Quellen/Senkenterm an das Large Eddy Simulationsmodell (D6) übergeben. Mit Hilfe dieses gekoppelten AgroC/LES-Modells wird untersucht, wie und in welchem Umfang die von den Boden- und Pflanzenstrukturen beeinflussten CO2-Freisetzungen/Aufnahmen auf die räumlich-zeitliche Variabilität der atmosphärischen CO2-, Wasser- und Wärmeflüsse rückkoppeln.
DFG-Verfahren Transregios
Mitantragstellende Institution Forschungszentrum Jülich; Universität zu Köln
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung