Detailseite
Projekt Druckansicht

Petahertz-Felder Rekonstruktion zur Untersuchung der ultraschnellen elektronischen Dynamik

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411022471
 
Das Hauptziel des Projekts ist es, eine neue experimentelle Technik für die Untersuchung der ultraschnellen elektronischen Dynamik (bis in den Attosekundenbereich) zu demonstrieren. Die Technik basiert auf der vollständigen Rekonstruktion des elektrischen Feldes von Pulsen im sichtbaren und nahen Infrarotbereich nach der Wechselwirkung mit einem System, angeregt durch einen anfänglichen Anregungspuls. Die im System laufende elektronische Dynamik verändert das elektrische Feld des Abfragepulses, das mittels ortsaufgelöster Extrem-Ultraviolett-Interferometrie basierend auf isolierten Attosekundenpulsen rekonstruiert werden kann. Die Arbeitsgruppe hat kürzlich gezeigt, dass dieser Ansatz für die vollständige zeitliche Charakterisierung schwacher Pulse mit wenigen Zyklen mit einem komplexen Polarisationszustand genutzt werden kann. In diesem Projekt wird dieser neue experimentelle Ansatz für die Untersuchung der plasmonischen Dynamik in metallischen Nanokugeln (typischerweise Gold und Silber), die eine starke Reaktion im sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich zeigen, angewendet. Durch Rekonstruktion des vollständigen elektrischen Feldes erhalten wir Zugang zu der vollständigen dielektrischen Wellenfunktion des Systems und zu seiner verzögerungsabhängigen Entwicklung nach der anfänglichen Anregung. Der Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit theoretischen Modellen und numerischen Simulationen sollte Informationen über die wenige Femtosekunden lange, elektronische Dynamik in den nanostrukturierten Systemen ergeben.Das Verfahren sollte nicht auf Nanosysteme beschränkt, sondern für die Rekonstruktion der Abfragepulse in allen optischen Anrege-Abfrage-Anordnungen anwendbar sein.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung