Detailseite
Projekt Druckansicht

Videosystem EEKIP (Echtzeit-Eltern-Kind-Interaktions-Paradigmen)

Fachliche Zuordnung Psychologie
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411081040
 
Die Videoanalyse standardisierter Interaktionssituationen und manuelle oder automatisierter Annotation stellen anerkannte Verfahren zur Erhebung von Interaktionsdaten dar. Um dem Prozesscharakter der Echtzeitdaten gerecht zu werden, finden komplexere Auswertungsstrategien Anwendung, die hohe Anforderungen an die Präzision der Daten stellen. Für die Reliabilität und Validität von Interaktionsmaßen ist es notwendig, dass die Verhaltensströme unterbrechungsfrei kodiert werden können. Dafür ist eine ausreichende Anzahl an flexiblen Kameraperspektiven (durch Schwenk-Neige-Technik und Schienensysteme) sowie eine erhöhte visuelle (High-Definition-Technik) und zeitliche Auflösung (Bilder pro Sekunde) der Aufnahmen notwendig. Voreinstellung für Kamerapositionen in spezifischen Paradigmen garantieren reproduzierbare Ergebnisse und eine effizientere Nutzung der Laborzeit. Eine Umstellung auf einen netzwerkbasierten Arbeitsfluss erleichtert den Informations- und Datenaustausch zwischen den kooperierenden Einheiten und die Verwendung von High-Definition-Technik erhöht den Speicherbedarf, weshalb eine gemeinsame Server-Infrastruktur vorgesehen ist. Es steht am Department Psychologie der Universität kein entsprechendes Labor zur Verfügung, das den hohen Anforderungen genügt. Um die innovativen Forschungsbeiträge der Universität auf dem Gebiet der Eltern-Kind-Interaktion und der verhaltenszentrierten Ätiologie- und Interventionsforschung zu gewährleisten und die Voraussetzungen dem internationalen Innovationsdruck anzupassen, ist die Ausstattung eines entsprechend ausgerüsteten Videolabors erforderlich.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Videosystem EEKIP (Echtzeit-Eltern-Kind-Interaktions-Paradigmen)
Gerätegruppe 6760 Bildregie- und Kontroll-Einheiten, Steuergeräte
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung