Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Wurzel des epistemologischen Problems der Verknüpfung des rationalen Prinzips mit der Außenwelt in den Rationalisten der Frühmoderne – Descartes, Leibniz und Du Châtelet

Antragstellerin Dr. Clara Carus
Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 412596343
 
In diesem Forschungsprojekt wird die Wurzel einer Problemkonstellation, die sich im Ausgang der Grundlegung des Wissens auf einem rationalen Prinzip ergibt, untersucht. In Kant wird die problematische Frage ausdrücklich, wie der Inhalt der Sinnlichkeit mit einem inneren Prinzip, welches die Erkenntnis grundlegen soll, zusammengedacht werden kann. Die Wurzel dieser Problematik liegt jedoch bereits in den Rationalisten der Frühmoderne, namentlich in Descartes und Leibniz. Soll sicheres Wissen allein auf einem allgemeinen inneren Prinzip unter Ausschluss der Sinnlichkeit begründet werden, so stellt sich im Anschluss die Frage (die sich die Rationalisten selbst stellen), wie der Inhalt der Sinnlichkeit in dieses Eingang finden kann. Mit anderen Worten: wie auf einem rationalen Prinzip begründetes Wissen überhaupt irgendein Wissen von der Außenwelt oder einem von ihr abhängigen Gegenstand sein kann. Die Problematik ist prekär insofern sie zugleich den rationalistischen Ansatz, das Wissen auf einem allgemeinen inneren Prinzip zu begründen in Frage stellt. Dieses Forschungsprojekt soll neues Licht auf die Problematik werfen, indem eine bislang in diesem Kontext nicht beachtete Philosophin Émilie du Châtelet in die Untersuchung miteinbezogen wird. Wie Descartes und Leibniz gründet auch sie das Wissen auf rationalen Prinzipien, doch betont sie zugleich den Wert der Erfahrungserkenntnis für die Wissenschaft und Philosophie. In ihrem Zeitbegriff geht sie über ihr eigenes rationales Prinzip hinaus und begründet diesen durch eine Reflexion auf die Idee der Zeit, welche unser Wissen über die Außenwelt durch die Sinnlichkeit miteinschließt. Du Châtelets Zeitbegriff bildet so den Ansatzpunkt in diesem Projekt, um die Wurzel der Problematik in der Verbindung des rationalen Prinzips der Rationalisten der Frühmoderne mit der Außenwelt aufzuklären. Für die Gegenwartsphilosophie ist diese Forschung von besonderem Interesse, da die betreffende Problematik nie abschließend aufgelöst wurde, wir in Du Châtelet jedoch einen Schlüssel an die Hand bekommen, diese zu überkommen, ohne dabei auf einen empiristischen Ansatz zurückzufallen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung