Detailseite
Projekt Druckansicht

Abbildendes Spektrometer für den VIS/NIR/SWIR Spektralbereich

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 414210689
 
Das hier beantragte abbildende Spektrometer soll zur Fernerkundung der Atmosphäre eingesetzt werden. Der Forschungsschwerpunkt wird im Bereich der Treibhausgasfernerkundung liegen und insbesondere auf ein besseres Verständnis lokalisierter Kohlendioxid- und Methanquellen abzielen. Das abbildende Spektrometer soll räumlich und zeitlich dichte Konzentrationsfelder der Treibhausgase liefern, indem es mit hoher Rate Spektren von am Boden gestreutem Sonnenlicht vermisst. Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln und einzusetzen, das aktuelle Limitierungen in Bezug auf die erreichbare räumliche und zeitliche Messdichte überwindet. Hohe Messdichte wird insbesondere eine verbesserte Zuordnung von beobachteter Konzentrationsvariabilität zur Quellvariabilität sowie eine Minderung der Fehler aus Abtastlücken ermöglichen. Nach Entwicklung des Verfahrens am lokalen Fernerkundungsobservatorium in Heidelberg soll das Instrument weltweit zur Vermessung lokalisierter Quellen wie beispielsweise Kohlekraftwerke oder urbane Regionen eingesetzt werden. Im lokalen Observatorium soll dem abbildenden Spektrometer ein hochgenaues Fourier Transform Spektrometer (siehe Partnerantrag) beigestellt werden, das als Referenzgerät zur Entwicklung und regelmäßigen Kalibration und Validation dient.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Abbildendes Spektrometer für den VIS/NIR/SWIR Spektralbereich
Gerätegruppe 5450 Photographische Spezialkameras (Luftbild-, Registrier-, Stereo-, außer
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung