Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Erwartung von Grenzen und die Begrenzung der Erwartungen. Ökonomische Expertise, Umweltpolitik und Konsum 1970-2000

Fachliche Zuordnung Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 415982476
 
Im Sinne der Agenda des Schwerpunktprogramms “Experience and Expectation: Historical Foundations of Economic Behavior” soll das Projekt unser Wissen darüber erweitern, wie Ökonomen und wirtschaftliche Akteure auf die Umweltkrise der 1970er Jahre reagierten, indem sie sowohl neues, erfahrungsbasiertes, ökonomisches Wissen als auch neue ökonomische Praktiken entwickelten. Dazu wird die Bedeutung ökonomischer Expertise für die Gestaltung der bundesrepublikanischen Umweltpolitik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts untersucht. Gefragt wird danach, wie sich das Verhältnis von ökonomischen Steuerungsinstrumenten zu Gesetzen und Verordnungen, Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen sowie Verfahren, die heutzutage „nudging“ genannt werden, veränderte. Dabei sollen die bundesrepublikanische Umweltpolitik in ihren internationalen Zusammenhängen verortet und die Veränderung der Steuerungsinstrumente asymmetrisch mit den USA verglichen werden. Auf der Grundlage eines weiten Verständnisses von Regulierung und Governance, wird gefragt, ob sich ein Trend zu ökonomischer Governance feststellen lässt. Dabei geht es darum, den Beitrag von Ökonomen, Politikern, Beamten, Interessengruppen und Umweltverbänden zur Veränderung des Mischungsverhältnisses umweltpolitischer Steuerungstechniken auszuweisen.Der Antragsteller selbst wird untersuchen, wie Ökonomen mit den veränderten ökologischen Erwartungen der 1970er Jahre umgingen, indem er danach fragt, wie sie aus ökonomischer Perspektive für und gegen bestimmte Steuerungsinstrumente argumentierten. Die Förderung wird für zwei Promotionsprojekte beantragt, die im vierten Kernbereich des Programms zu „Wirtschaftspolitik und Regulierung“ angesiedelt sind. Sie untersuchen, welchen Einfluss ökonomische Expertise auf die Umweltpolitikgestaltung in der Bundesrepublik von der Verabschiedung des ersten Umweltprogramms 1971 bis zur ökologischen Steuerreform 1999 ausübte. Dazu werden vor allem die umweltpolitischen Sachverständigenräte, deren Einschätzung ökonomischer Steuerungsansätze und ihr praktischer Einfluss analysiert. Darüber hinaus wird nach der Bedeutung der EG/EU und der OECD für die Stärkung ökonomischer Prinzipien in der Umweltpolitik gefragt. Das zweite Teilprojekt widmet sich demgegenüber nicht der Beeinflussung industrieller Produktion, sondern vielmehr des privaten Konsumverhaltens. Gefragt wird danach, wie sich die Einschätzung ökonomischer Anreize angesichts der mit ihnen und anderen Steuerungsinstrumenten gemachten Erfahrungen veränderte. Dazu werden zum einen die Umweltschutzkampagnen von staatlichen Stellen und Umweltverbänden untersucht. Zum anderen wird besonderes Augenmerk auf die Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte sowie auf die Steuerung des Energieverbrauchs gelegt, um der Hypothese nachzugehen, dass die klassische Opposition von Markt oder Moral durch die zunehmende sozialwissenschaftliche und ökonomische Erforschung des Umweltverhaltens an Deutungskraft verlor.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung