Detailseite
Projekt Druckansicht

Massenspektrometer-gekoppeltes Zytometer mit Imagingfähigkeit

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 417654033
 
Die genaue Charakterisierung des Immunsystems ist entscheidend für immunbasierte translationale Forschung und Therapieansätze. Die Analyse mehrerer Immunmarker auf Einzelzellebene ist für eine präzise Unterscheidung verschiedener Immunzelltypen erforderlich. Hochdimensionale Massenzytometrie erlaubt die parallele Untersuchung von >= 40 Markern. Sie ermöglicht eine umfassende/tiefe Phänotypisierung einer Zellpopulation oder eine simultane Charakterisierung vieler verschiedener Zelltypen. Die Charakterisierung der Immunzellsubtypen ist entscheidend für das genaue Verständnis translationaler immunologischer Therapieansätze bei Tumorerkrankungen und Viruserkrankungen, z.B. bei neuen Immuntherapien (Checkpunktinhibitoren), und spielt ferner bei der Charakterisierung Immunvermittelter Pathologien und Immundefekten eine entscheidende Rolle. Das Massenzytometer ist zudem hervorragend für die Untersuchung zellulärer Signalwege (z.B. sensitive Charakterisierung von Phosphorylierungsstadien) geeignet. In Kombination mit der Laserablationseinheit ermöglicht es eine feingewebliche Charakterisierung zellulärer Interaktionen (z.B. im Tumormikromilieu) mit durch Fluoreszenzmikroskopie nicht erreichbarer Detailgenauigkeit. Es ist somit essentiell für kompetitive Forschungsvorhaben im Bereich immunologischer, infektiologischer, und onkologischer Erkrankungen und Grundlage für die Entdeckung neuer immunologischer Mechanismen und Biomarker.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Massenspektrometer-gekoppeltes Zytometer mit Imagingfähigkeit
Gerätegruppe 3500 Zellzähl- und Klassiergeräte (außer Blutanalyse), Koloniezähler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung