Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der HCMV-Infektion und Immunabwehr mittels Massenspektrometrie

Antragsteller Dr. Andreas Schlosser
Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398367752
 
Zytomegalieviren (CMV) exprimieren zahlreiche Immunevasine, um die Präsentation viraler Peptide an MHC-I an der Zelloberfläche und damit der Eliminierung durch das Immunsystem zu entkommen. Obwohl zum Teil bekannt ist, was die molekularen Ziele dieser Immunevasine in der Wirtszelle sind, so ist doch größtenteils unklar, wie die HCMV-Immunevasine das Immunpeptidom der infizierten Wirtszelle modulieren, um die Präsentation von viralen Antigenen effektiv zu unterdrücken. Um dies quantitativ analysieren zu können, werden wir massenspektrometrie-basierte Immunpeptidomik mit metabolischer Puls-Markierung durch isotopenmarkierte Aminosäuren (pSILAC) kombinieren. Wir werden zunächst analysieren, wie die ektopische Expression einzelner Immunevasine in Fibroblasten deren Immunpeptidom verändert. Dies ermöglicht nicht nur die direkte Identifizierung von T-Zell-Antigenen, die durch Immunevasine unterdrückt werden, sondern auch solcher, deren Präsentation durch die Wirkung der Immunevasine indirekt induziert wird, sog. TEIPPs (T-cell epitopes associated with impaired peptide processing). Im nächsten Schritt werden wir in ΔUS2-11 HCMV-infizierten Fibroblasten den Einfluss einzelner Immunevasine auf die Suppression viraler T Zell-Epitope analysieren. Schließlich werden wir die Veränderungen im Immunpeptidom in Wildtyp- und ΔUS2-11 HCMV infizierten Fibroblasten analysieren. Diese Experimente werden durch quantitative Immunpeptidom- und Proteom-Analysen in anderen Zelltypen, wie Makrophagen und Endothelzellen, komplementiert, die wir in Zusammenarbeit mit Projekt P01 durchführen werden. In Zusammenarbeit mit Projekt P03 werden wir quantitative Immunpeptidom- und Interaktom-Analysen durchführen, mit dem Ziel eines besseren Verständnisses der Funktion des Immunevasins US10. Des Weiteren werden wir gemeinsam mit Projekt P03 die Ligandome unterschiedlicher HLA-C-Allele und von HLA-E in HCMV-infizierten Fibroblasten charakterisieren. In Zusammenarbeit mit Projekt P02 werden wir das Immunpeptidom von MCMV-infizierten Fibroblasten sowie dessen Manipulation durch die viralen m04 und MATp1 Proteine bestimmen.Insgesamt versprechen wir uns von diesen Studien tiefgreifende Einblicke in die molekulare und zelluläre Funktion von CMV-Immunevasinen. Langfristiges Ziel ist die Translation der hieraus gewonnenen Erkenntnisse für neue diagnostische, prophylaktische bzw. therapeutische klinische Ansätze.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung