Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der Bedeutung des Retinsäure-induzierbaren Gens I (RIG-I) in der Immunantwort gegenüber aviäre Influenzavirus mit Hilfe transgener Hühnermodelle

Antragsteller Dr. Hicham Sid
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 421962150
 
Geflügel stellt weltweit eine der wichtigsten tierischen Proteinquellen in der menschlichen Ernährung dar. Immer wieder bedrohen schwere Krankheitsausbrüche, wie beispielsweise aviäre Influenzaviren (AIVs), die Geflügelbestände und sind zugleich auf Grund ihres zoonotischen Potentials eine Gefahr für den Menschen. Die besonders hohe Mutationsrate von Influenzaviren macht die Kontrolle über diese Virusinfektion schwierig und führt immer wieder zu verheerenden pandemischen Ausbrüchen.Während AIV Infektionen in Hühnerbeständen, die mit hohen Mortalitätsraten einhergehen, stellt Wassergeflügel ein Reservoir für Influenzaviren dar und zeigt keine erhöhte Sterblichkeit nach AIV Infektion. Es ist bekannt, dass die hohe Resistenz von Enten gegenüber AIVs mit dem Vorhandensein von RIG-I, einer zytoplasmatischen RNA Helikase einhergeht. RIG-I interagiert mit mitochondrialen Proteinen, um virale RNA zu detektieren und die Interferonsynthese einzuleiten. Weiterhin kann die hohe Resistenz gegenüber AIVs mit dem Ringfinger Protein 135 (RNF135), welches an RIG-I bindet und für die Aktivierung des selbigen zuständig ist, assoziiert werden. Sowohl RIG-I als auch RNF 135 fehlen im Hühnergenom und könnten somit durch ihre Abwesenheit für die hohe Empfänglichkeit von Hühnern gegenüber AIVs verantwortlich sein.Neben der bereits bekannten Funktion in der angeborenen Immunantwort, zeigen neue Studien in der Maus eine Rolle von RIG-I in weiteren immunologischen Prozessen wie zum Beispiel dem Priming von T-Zellen und der Aktivierung von dendritischen Zellen. Ähnliche Funktionen konnten bisher im Huhn nicht untersucht werden, da es bis heute keine transgenen RIG-I und RNF 135 exprimierenden Hühner gibt. Daher ist das Ziel dieses Projektes, RIG-I und RNF135 exprimierende Hühner zu generieren und in nachfolgenden Infektionsexperimenten sowohl die Funktion als auch die Bedeutung von RIG-I und RNF135 im aviären Immunsystem zu entschlüsseln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung