Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle des Transporters VraDE auf die unterschiedliche Empfindlichkeit von S. aureus gegenüber Guanidin-haltigen Lipopeptiden und anderen Zellwand-aktiven Antibiotika (A09)

Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398967434
 
Die zyklischen Lipopeptide Empedopeptin und Tripropeptin weisen trotz hoher struktureller Ähnlichkeit, deutliche Unterschiede in der antibiotischen Wirksamkeit und dem Bindungsverhalten gegenüber lipid-gekoppelten Zellwandvorläufern auf. In diesem Projekt untersuchen wir die zelluläre Rolle des Transporters VraDE auf die unterschiedliche Empfindlichkeit von S. aureus gegenüber diesen Lipopeptiden und anderen Antibiotika, die an unterschiedlichen Stufen in die Peptidoglykanbiosynthese eingreifen und möchten Substrate und Interaktionspartner innerhalb des Biosyntheseweges identifizieren. Durch eine Kombination von strukturellen, biochemischen und Ganzzell-Analysen planen wir die Verlinkung der VraDE Aktivität mit dem Zellwandmetabolismus und den zugrundeliegenden Schutzmechanismus aufzuklären.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Matthias Geyer, seit 7/2023; Professor Dr. Harald Groß, bis 6/2023; Professorin Dr. Tanja Schneider
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung