Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelalterliche Handschriften: Mittelalterliche Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital

Antragstellerin Dr. Andrea Wolff-Wölk
Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 428919170
 
Die Bibliothek Corvey gehörte in ihrer Blütezeit vom 9. bis in das 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten Klosterbibliotheken des Frankenreichs. Nach der Aufhebung des Bistums Corvey 1803 und der damit verbundenen Auflösung der Bibliothek wurden die Buchbestände jedoch endgültig zerstreut. Bei den erhaltenen Handschriften handelt es sich um mehr als 150 Buchhandschriften und Fragmente, die aktuell auf 51 Institutionen weltweit verteilt sind. Insgesamt 60 Handschriften befinden sich an der Universitätsbibliothek Marburg und der Erzbischöflich Akademischen Bibliothek in Paderborn, darüber hinaus existiert in Deutschland ein umfangreicher Streubesitz im Umfang von 64 Handschriften, die auf 28 Bibliotheken, Archive und Museen verteilt sind. Ziel des Projektes ist es, die Corveyer Handschriftenbestände in Marburg und Paderborn zu digitalisieren. Desweiteren wird die Digitalisierung deutscher Streubestände an anderen Einrichtungen in Auftrag gegeben. Ausländische Institutionen werden kontaktiert und um Unterstützung durch Digitalisierung ihrer Corveyer Handschriften gebeten. Die Digitalisate werden an der Universitätsbibliothek Marburg in einer eigenen virtuellen Sammlung erfasst und somit erstmals wieder im Zusammenhang präsentiert. Auf diese Weise bietet das Projekt die Grundlage für eine breitere, intensivere und materialnähere Beforschung der noch erhaltenen Handschriften der mittelalterlichen Klosterbibliothek Corvey.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung