Detailseite
Projekt Druckansicht

Breitband-Kryoprobenkopf für 600 MHz NMR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 429738312
 
Beantragt wird eine Helium-gekühlte NMR Messsonde (Kryoprobenkopf) zum Betrieb an einem vorhandenen 600 MHz Spektrometer. Der neue Probenkopf ersetzt einen 12 Jahre alten Kryoprobenkopf welcher irreparabel defekt ist. Im Vergleich zum alten Kryoprobenkopf ist der neue Kopf in den Leistungsdaten Empfindlichkeit, messbare NMR-Kerne und Temperaturbereich wesentlich besser. Gegenüber einem normalen Raumtemperaturkopf hat er eine vielfach höhere Leistungsfähigkeit, was sich in einer Verkürzung der Messzeiten um einen Faktor von bis zu 30 äußert. Dadurch können NMR-Spektren von Proben gemessen werden, welche mit einem herkömmlichen Gerät kaum zugänglich sind.Diese Verbesserungen werden dazu führen, dass bei Heterokernen sowohl die Anzahl der Proben vervielfacht werden kann als auch besonders anspruchsvolle Systeme wie z.B. 15N oder 29Si-Proben ohne Kopplungen zu 1H Kernen zugänglich sind. Der erweiterte Temperaturbereich, kombiniert mit extrem hoher Empfindlichkeit bei hohem Magnetfeld erlaubt es in Zukunft NMR Daten bei verschiedenen Temperaturen in hoher Qualität zu ermitteln. Dies ist für die Analyse hochmolekularer Polymerproben in Lösung wichtig, welche nur bei Temperaturen über 120°C durchgeführt werden kann. Ein wesentliches Anwendungsfeld wird die 13C-NMR Spektroskopie paramagnetischer Verbindungen sein. Einige wichtige magnetische Parameter können durch die Messung der Temperaturabhängigkeit ermittelt werden. Dies wird zu wichtigen Erkenntnissen im Bereich des molekularen Magnetismus führen. Weitere Anwendungsfelder sind die Bestimmung kinetischer Parameter katalytischer Reaktionen, die Aufklärung der Reaktionsmechanismen neuartiger Metallkomplexkatalysatoren, sowie die strukturelle Untersuchung von Hauptgruppenelementverbindungen in ungewöhnlicher Koordinationsumgebung. Aufgrund der Spezialisierung auf die hochempfindliche direkte Detektion von Heterokernen ist diese Investition einzigartig und komplementär zur vorhandenen NMR Ausstattung in Heidelberg.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Breitband-Cryoprobenkopf für 600 MHz NMR-Spektrometer
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung