Detailseite
Projekt Druckansicht

FDNext Weiterentwicklung der Forschungsdatenpraxis: Werkzeuge zur Qualitätsentwicklung für Serviceeinrichtungen in Kooperation mit Fachbereichen und Forschungsverbünden

Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 429828830
 
FDNext zielt darauf ab, die Professionalisierung der Serviceeinrichtungen der Hochschulen und ihrer Dienstleistungen in einer ganzheitlichen Sicht voranzutreiben und so zur Förderung eines anwendungsbezogenen Forschungsdatenmanagement beizutragen. Dabei wollen wir von der gesamtinstitutionellen Sichtweise, die sich in den Ergebnissen unseres FDMentor-Projekts widerspiegelt, zu den speziellen Perspektiven der Fachbereiche und Forschungsstrukturen weitergehen und sowohl exemplarisch als auch modellhaft Beratungs- und Trainingsangebote für einzelne Disziplinen und spezifische Organisationsformen der Forschung entwickeln. Das Augenmerk gilt auch besonderen Forschungssettings, wie sie bei Verbundprojekten mit verschiedenen, auch außeruniversitären, Einrichtungen oder großen Forschungsprojekten mit sehr vielen Projektpartnern anzutreffen sind. Dabei ist die Anschlussfähigkeit an zukünftige nationale und internationale Rahmenorganisationen ein grundlegendes Anliegen, ebenso die Förderung der Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen.Die Ziele des Projekts können in sieben Felder gefasst werden:(1) FD-Strategien für Fachbereiche: Wie organisieren sich Fakultäten und Fächer der Institution und welche Anforderungen haben sie an die Dienstleister? (2) FD-Policies für Forschungsprojekte: Wie können Projekte und übergreifende Forschungsstrukturen (z.B. SFBs) ein effektives FDM festlegen? (3) FD-Serviceportfolios für Dienstleister: Wie bewerten und managen Serviceeinrichtungen systematisch ihr Portfolio mit Blick auf das FDM ihrer Fachbereiche und Forschungsstrukturen? (4) Konzepte und Kompetenzen für FD-Rechtsberatung: Wie kann eine niedrigschwellige institutionelle Beratung für FD-relevante Rechtsfragen aufgebaut werden? (5) Train-the-Trainer-Konzept: Wie werden skalierende Multiplikatorenschulungen für die Fachdisziplinen aufgebaut und durchgeführt? (6) Blended Learning für FD-Trainigs: Wie kann der Kompetenzerwerb der verschiedenen Zielgruppen mit digitalen Trainings unterstützt werden? (7) FD-Communities: Wie können die Aktivitäten und Ergebnisse von FDNext mit den bestehenden und sich entwickelnden FD-Communities national und international vernetzt werden?Bei der Bearbeitung dieser interagierenden Fragestellungen werden strategische Perspektiven mit konkreten Anwendungsmethoden verbunden, um das Wissen zum fachspezifischen Kompetenzausbau in die Praxis zu übertragen und es anderen Hochschulen zu ermöglichen, den eigenen Bedarf zu ermitteln und zum jeweiligen Forschungsprofil passende Maßnahmen zu erarbeiten.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemalige Antragsteller Niklas Hartmann, bis 4/2021; Dr. Andreas Kennecke, von 5/2021 bis 11/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung