Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Salzkappe auf die Wachstumsdynamik von Salzdiapiren (Süd-Iran)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 431893427
 
Der Zagros-Falten- und Überschiebungsgürtel (ZFTB) im Südosten des Iran bietet einzigartige Aufschlüsse von Salzdiapiren, die direkt im Feld und durch Fernerkundungsverfahren über mehrere Skalen hinweg untersucht werden können. Diese Strukturen zeigen mobilisiertes Salz zusammen mit dem darüberliegenden festen Rückstand (Caprock), der die Reaktivierung einiger kilometerhoher, säulenförmiger Salzdiapire durch die tektonischen Spannungsverhältnisse widerspiegelt. Ein wichtiges Ziel dieses bilateralen Projektes ist das tiefere Verständnis der mechanischen Eigenschaften von Caprock und des Einflusses der Caprock-Eigenschaften auf die Morphotektonik der diapirischen Extrusionen und die kinematische Entwicklung von Salzdiapiren im Allgemeinen. Der vorliegende Vorschlag befasst sich mit der internen Struktur und Wachstumsdynamik von Salzdiapiren im ZFTB, indem er geologische Feldarbeit, geochronologische, geodätische und gravimetrische Vermessungsdatensätze und geophysikalische Datenressourcen der National Iranian Oil Company integriert. Zur Simulation der Deformationsdynamik der Caprock-Sequenzen oberhalb der Salz-Diapir-Extrusionen wird eine skalierte analoge Modellierung mit einem Dehnungsquantifizierungssystem eingesetzt. Unsere Forschungsvorshaben verbessern unser Wissen über: 1) Ursprung und Zusammensetzung des Caprock, 2) das Verformungsverhalten der Caprocks mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und ihre Reaktion auf Fernfeld und lokale Dehnung, 3) den Einfluss von Caprock auf den Kurzschluss - und langfristige Extrusionsdynamik des zugrundeliegenden Salzes und 4) der Einfluss der tektonischen Belastung des umgebenden Abraums auf die Caprock-Verformung. Wir schlagen einen neuen und interdisziplinären Ansatz vor, indem wir Ergebnisse aus petrologischer und struktureller Feldkartierung, raumgeodätischer Messungen, Geochronologie und analoger Modellierung in einem stratigraphisch-geologischen Rahmenmodell kombinieren.Der Mehrwert des gemeinsamen Vorschlags liegt in der Multi-Proxy-Integration von Salz- und Caprock-Zusammensetzungsstudien, Messungen der aktiven vertikalen Oberflächenbewegung mit der Strukturabbildung, geophysikalischen Messungen und Modellierung. Feldarbeit und Datenintegration werden während des gesamten Projekts gemeinsam durchgeführt. Unsere Zusammenarbeit fördert die Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen und Geowissenschaftlerinnen und verbessert den interkulturellen akademischen Austausch zwischen deutschen, tschechischen, schweizerischen und iranischen Partnern. Ein besseres Verständnis des Einflusses des Caprocks auf die Salzdynamik wird zu einem besseren Verständnis der Salzdynamik im Allgemeinen beitragen, insbesondere für diejenigen Systeme von wirtschaftlichem Wert, die anderen Ortes nicht direkt zugänglich sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Tschechische Republik
Partnerorganisation Czech Science Foundation
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung