Detailseite
Projekt Druckansicht

Ist implizite Theory of Mind ein robustes kognitives Phänomen? Systematische, multizentrische Replikations- und Validierungsstudien mit Kindern und Erwachsenen

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 434233896
 
Theory of Mind (ToM), die Fähigkeit Anderen und sich selbst mentale Zustände wie Überzeugungen und Wünsche zuzuschreiben, ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit. Bisher ging man davon aus, dass sich die ToM langsam im Vorschulalter entwickelt, getrieben durch die Entwicklung von Sprache und exekutiven Funktionen. Jüngst wurde das Feld jedoch durch neue Forschung mit Maßen wie Blickzeiten revolutioniert, die nahelegt, dass implizite ToM-Fähigkeiten schon von früh an vorhanden sind und automatisch und unbewusst über die gesamte Lebensspanne genutzt werden. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurden weitreichende theoretische Ansätze entwickelt. Allerdings gibt es bisher immer noch nur wenig empirische Evidenz für dieses Phänomen, oft aus Studien mit sehr kleinen Stichproben. Erste Versuche der Replikation der Originalstudien fielen sehr gemischt aus, mit komplexen Mustern an Nicht-, Teil- und erfolgreichen Replikationen. Auch Validierungsstudien (die überprüfen, ob diese Aufgaben tatsächlich ToM messen) lieferten divergierende Befunde.Es bedarf daher einer Reihe von groß angelegten, präregistrierten Multi-Lab Replikations- und Validierungsstudien zu impliziter ToM. Die Konzeption, Planung und Durchführung solcher Studien ist das Ziel dieses Projekts. Unter der Schirmherrschaft von „ManyBabies“, einer Plattform für Multi-Lab Replikationen entwicklungspsychologischer Forschung, haben wir ein internationales Konsortium von Forschern gegründet, das die Autoren der zu replizierenden Studien und viele andere führende ToM-Forscher divergierender theoretischer Ausrichtungen zusammenbringt. In diesem Konsortium sollen–geleitet und koordiniert von den Antragstellern–systematische Replikations- und Validierungsstudien der zentralen impliziten ToM Paradigmen mit Kleinkindern und Erwachsenen gemeinsam entworfen, geplant, präregistriert implementiert, durchgeführt, analysiert und publiziert werden.Die Ergebnisse dieses Projekts werden eine solide empirische Basis für das Feld liefern und eine fundierte Einschätzung erlauben, ob implizite ToM ein robustes Phänomen darstellt, und wenn ja, wie sich ihre kognitiven Grundlagen charakterisieren lassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung