Detailseite
Projekt Druckansicht

Validierung von Standard-Setting Verfahren für kompetenzorientierte Leistungstests

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43495535
 
Die Bilanzierung von Lernergebnissen auf nicht-individueller Ebene (Schule, Bundesland) im Rahmen von Schulleistungsstudien ist Kernstück eines evidenz-basierten Rechenschaftssystems im Bildungswesen. Zur Rechenschaftslegung werden oft nicht die Schülertestleistungen auf den kontinuierlichen Messskalen herangezogen, sondern deren klassifikatorische Einteilung in wenige Kompetenzstufen. Die Festlegung von Grenzwerten (Cut- Scores), die den Übergang zwischen Kompetenzstufen markieren, wird als Standard-Setting bezeichnet. Das beantragte Projekt untersucht am Beispiel der Kompetenzstufenmodelle der länderübergreifenden Bildungsstandards für Englisch und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS), welche Standard-Setting Verfahren umfassend valide Cut-Scores generieren. Als Validitätskriterien werden untersucht: (1) die Passung zwischen den Kompetenzstufendeskriptoren der Bildungsstandards bzw. des GERS und den auf ihrer Basis entwickelten Testaufgaben, (2) der Effekt prozeduraler und statistischer Varianten des Standard-Setting, (3) die Übereinstimmung von lehrerseitigen und Standard-Setting generierten Kompetenzstufenzuordnungen und (4) die Angemessenheit der Ergebnisrezeption in der nichtfachlichen Öffentlichkeit. In der zweiten Projektphase werden zu den jeweiligen Validitätsaspekten ergänzende und vertiefende Studien durchgeführt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Olaf Köller
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung