Detailseite
Projekt Druckansicht

Zelluläre und molekulare Grundlagen der​ de novo Regeneration des Thymus

Antragstellerin Dr. Maximina Yun
Fachliche Zuordnung Entwicklungsbiologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450807335
 
Obwohl die Regenerationsfähigkeit bei Vertebraten allgemein stark eingeschränkt ist, gibt es doch bemerkenswerte Ausnahmen wie z.B. den zu den Salamandern dazugehörigen Axolotl (Ambystoma mexicanum). Dieses Tier vermag es nicht nur seine Gliedmaßen vollständig zu regenerieren, sondern auch in hohen Maße andere Körperstrukturen wie Gehirn, Augen, Herz und Rückenmark. Wir haben erst kürzlich herausgefunden, dass Axolotl zudem ein weiteres Organ, den Thymus, vollständig und de novo regenerieren kann (Yun lab, nicht veröffentlicht). Der Thymus ist ein wichtiges Organ des adaptiven Immunsystems und spielt eine zentrale Rolle in der Herstellung und Spezialisierung von T-Zellen. Damit ist der Thymus essentiell für einerseits den Aufbau einer funktionierenden körpereigenen Immuntoleranz und andererseits für die Immunabwehr und Bekämpfung externer Pathogene wie z.B. Viren. Im Menschen beginnt der Thymus bekannterweise während der Pubertät zu degenerieren. Dieser Prozess wird oft im Zusammenhang mit einer beeinträchtigten Immunantwort, einer schlechteren Genesung nach einer Immununterdrückung und altersbedingten Beschwerden gesehen. Es ist daher relevant ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie in Axolotl der Thymus vollständig zu regenerieren vermag. Dies steht auch im Zusammenhang mit neueren therapeutischen Ansätzen, bei denen, im Kampf gegen ein pathologisches oder altersbedingtes Versagen des Immunsystems im Menschen, versucht wird, den Thymus entweder regenerieren zu lassen oder zu ersetzen.Nach unserem derzeitigen Wissenstand ist Axolotl das einzige Tier, in dem der Thymus vollständig und de novo regeneriert, doch noch wissen nichts über diesen bemerkenswerten Prozess. Wir schlagen daher vor die Regeneration des Thymus in Axolotl auf zellulärer Ebene zu charakterisieren und herauszufinden wie dieser Regenerationsprozess auf molekularer Ebene reguliert. Zusätzlich wollen wir untersuchen welche Zellen es konkret sind, die zu Beginn der Regeneration einen neuen Thymus hervorbringen. Diese Studie wird grundlegende Erkenntisse im Berreich der Stammzell-, Entwicklung, Immun- und Altersforschung hervorbringen, mit klarer Relevanz für die angewandte Forschung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung